Bernhard Schütz: Ein Experte für Systems Engineering bei DRÄXLMAIER Group

Bernhard Schütz ist ein erfahrener Systems Engineer, der derzeit bei der DRÄXLMAIER Group tätig ist. Mit seiner fundierten Ausbildung und weitreichenden Erfahrung in der Systemtechnik hat er sich in der Automobilindustrie einen Namen gemacht. In diesem Artikel werden wir uns näher mit seiner beruflichen Laufbahn, seiner Ausbildung und seiner Rolle bei der DRÄXLMAIER Group befassen.
Die berufliche Laufbahn von Bernhard Schütz
DRÄXLMAIER Group: Ein führender Anbieter in der Automobilindustrie
Die DRÄXLMAIER Group ist ein globaler Anbieter von Premium-Komponenten für die Automobilindustrie. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Produkte und innovativen Lösungen in den Bereichen Elektrik, Elektronik und Interieur. Bernhard Schütz hat sich in dieser dynamischen und anspruchsvollen Branche als wertvolles Mitglied des Teams etabliert.
Spezialist im Bereich Systems Engineering
Bernhard Schütz hat sich als Spezialist für Systems Engineering bei der DRÄXLMAIER Group einen Namen gemacht. Seit Mai 2023 arbeitet er als Spezialist im Bereich Systems Engineering. In dieser Position ist er verantwortlich für die Entwicklung und Integration von komplexen Systemen im Bereich der Automobiltechnologie. Sein Beitrag umfasst die Planung, Implementierung und Validierung von Systemen, die sowohl technologische Exzellenz als auch hohe Sicherheitsstandards bieten.
Schütz hat bereits in verschiedenen Bereichen des Unternehmens wertvolle Erfahrungen gesammelt. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle als Test Engineer für die Elektronik- und Elektrosystemintegration (E/E) von April 2018 bis Mai 2023. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Entwicklung und Durchführung von Tests beteiligt, die die Funktionalität und Sicherheit von Fahrzeugsystemen überprüften.
Verantwortung für die IT-Toolchain
Im Jahr 2022 übernahm Bernhard Schütz zusätzlich die Verantwortung für die IT-Toolchain des Unternehmens. In dieser Funktion war er dafür verantwortlich, die IT-Infrastruktur zu optimieren und sicherzustellen, dass alle technischen Tools effizient und sicher eingesetzt werden. Diese Rolle erfordert sowohl technisches Wissen als auch strategisches Denken, um die digitale Transformation innerhalb des Unternehmens voranzutreiben.
Die Ausbildung von Bernhard Schütz
Masterstudium in Systems und Projektmanagement
Bernhard Schütz hat eine beeindruckende akademische Ausbildung. Aktuell ist er als Masterstudent an der Hochschule Landshut eingeschrieben, wo er einen MBA in Systems and Project Management verfolgt. Dieser Studiengang kombiniert fundiertes Wissen in den Bereichen Systemtechnik und Projektmanagement, was ihm hilft, seine Karriere als Systems Engineer erfolgreich fortzusetzen. Seine Masterarbeit trägt den Titel „Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Produktlinienentwicklung am Beispiel eines Automobilzulieferers“. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung effizienter Methoden zur Produktentwicklung und -optimierung in der Automobilindustrie.
Bachelor in Mechatronik
Vor seinem Masterstudium absolvierte Bernhard Schütz ein Bachelorstudium in Mechatronik an der Hochschule Deggendorf. Hier lag der Schwerpunkt seines Studiums auf mechatronischen Systemen, die mechanische und elektronische Komponenten integrieren. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der Konzeption und dem Aufbau einer Testumgebung für Kamerasysteme im Automobilbereich. Diese technische Arbeit zeigt sein Interesse an innovativen Lösungen für die Fahrzeugtechnik und seine Fähigkeit, komplexe Systeme zu verstehen und zu entwickeln.
Bernhard Schütz bei DRÄXLMAIER Group: Beiträge und Projekte
Testingenieur für E/E-Systemintegration
Die Rolle von Bernhard Schütz als Test Engineer für die E/E-Systemintegration war eine seiner ersten großen Herausforderungen bei der DRÄXLMAIER Group. In dieser Funktion war er für die Integration und das Testen von elektronischen und elektrischen Systemen in Fahrzeugen verantwortlich. Dies umfasst unter anderem die Analyse von Daten, die Durchführung von Tests und die Verbesserung der Systemfunktionen, um die Sicherheit und Effizienz der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Verantwortlichkeit für die IT-Toolchain
Ab 2022 übernahm Schütz eine strategische Rolle in der IT-Abteilung von DRÄXLMAIER Group. In seiner Funktion als verantwortlicher IT-Toolchain-Manager war er maßgeblich an der Auswahl, Implementierung und Wartung der IT-Infrastruktur beteiligt, die für die Entwicklung und Integration von Fahrzeugkomponenten benötigt wird. Diese Rolle war besonders wichtig, da die Digitalisierung und der Einsatz von modernen IT-Tools in der Automobilindustrie eine immer größere Bedeutung erlangen.
Spezialist für Systems Engineering
In seiner derzeitigen Rolle als Spezialist für Systems Engineering bei der DRÄXLMAIER Group ist Bernhard Schütz für die Koordination und Integration komplexer Fahrzeugtechnologien verantwortlich. Dies umfasst nicht nur die technischen, sondern auch die organisatorischen Aspekte der Systemintegration. Schütz arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Systeme reibungslos miteinander funktionieren und die hohen Standards der Automobilindustrie erfüllen.
Die Zukunft von Bernhard Schütz
Mit seiner fundierten Ausbildung und umfangreichen Erfahrung hat Bernhard Schütz eine vielversprechende Karriere im Bereich Systems Engineering vor sich. Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, und die Anforderungen an innovative Technologien wachsen ständig. Als Experte für Systemintegration und Automobiltechnologie wird Schütz auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung und Optimierung von Fahrzeugtechnologien spielen.
Seine Arbeit bei der DRÄXLMAIER Group wird weiterhin dazu beitragen, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Effizienz und Sicherheit von Fahrzeugen verbessern. In seiner Masterarbeit wird er weiterhin an Lösungen für die Produktlinienentwicklung arbeiten, was ihm helfen wird, sein Wissen und seine Fähigkeiten weiter auszubauen.
Fazit
Bernhard Schütz ist ein herausragender Systems Engineer, der eine bedeutende Rolle bei der DRÄXLMAIER Group spielt. Durch seine Ausbildung in Mechatronik und Systems and Project Management sowie seine umfangreiche Erfahrung im Bereich E/E-Systemintegration und IT-Toolchain-Management hat er sich als wertvolles Mitglied des Unternehmens etabliert. Seine Arbeit trägt zur Entwicklung innovativer Fahrzeugtechnologien bei und zeigt, wie wichtig gut ausgebildete Fachleute im Bereich Systems Engineering für die Zukunft der Automobilindustrie sind.