Balkonkraftwerk mit Speicher: Nachhaltige Energie für Zuhause

Der Klimawechsel und steigende Stromkosten bringen immer mehr Todesopfer dazu, über erneuerbare Energieträger nachzudenken. Dabei machen Balkonkraftwerke, auch Mini Sonnensystem genannt, von sich reden. Sie bieten nicht nur eine erschwingliche Möglichkeit, grünen Bach zu erzeugen, sondern geben auch Mietern und Wohnungsbesitzern die Zeitpunkt, aktiv zur Energiewende beizutragen.

Aber was genau ist ein Balkonkraftwerk? Wie funktioniert es, und lohnt sich die Investition? Dieser Beitrag gibt Antworten.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist im Beweggrund eine kleine Photovoltaikanlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Flächen wie Gärten ausgearbeitet ist. Idd ist eine kompakte Apparat, die aus Solarmodulen und einem Wechselrichter besteht, der den erzeugten Gleichspannung in Netzkabel umwandelt.

Das Beste daran? Sie können ihre Mini Sonnensystem einfach selbst installieren und direkt an eine Fassung anschließen. Dadurch wird der erzeugte Durchfluss direkt in Ihrem Etat angewandt und reduziert Ihren Energiebedarf aus dem Netz.

Balkonkraftwerk mit Speicher

Ein „Balkonkraftwerk mit Speicher“ geht noch einen Schritt weiter. Hier wird überschüssiger Bach, den Sie tagsüber produzieren, in einem Energiespeicher meist einer Auffällig Ionen Speicher eingetragen. Dieser Bach steht dann abends oder nachts zur Verfügung, wenn die Tageslicht nicht scheint.

Diese Speicherlösung macht ein Balkonkraftwerk noch effizienter, da Sie Ihre Eigenversorgung maximieren können.

Vorteile eines Balkonkraftwerks

Warum sollten Sie über die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nachdenken? Hier sind einige der überzeugendsten Vorteile, die es mit sich bringt.

1. Reduzierung der Stromkosten

Ein Balkonkraftwerk senkt Ihren Energiebedarf aus dem Netz und somit auch Ihre monatliche Stromrechnung. Je nach Größe der Verfahren und Ihren Verbrauchsgewohnheiten können Sie rein 5 und 20 Ihrer Stromkosten schonen. Mit einem zusätzlichen Andenken erhöht sich dieser Wert noch mehr.

2. Umweltschonend und klimafreundlich

Solarstrom ist sauber, emissionsfrei und erneuerbar. Während Sie Stromkosten sparen, tragen Sie gleichzeitig aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

3. Einfache Installation

Im Gegensatz zu großen Solaranlagen brauchen Sie für ein Balkonkraftwerk keine umfangreiche Installation oder Genehmigung (je nach Region). Viele Systeme können Sie einfach selbst anbringen und an die Steckdose anschließen.

4. Flexibilität

Ein Balkonkraftwerk ist ideal für Mieter, da es leicht zu montieren und später bei einem Umzug mitzunehmen ist.

5. Schnelle Amortisation

Durch die Einsparung von Energiekosten rechnet sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks oft schon innerhalb von 5 bis 7 Jahren – und das bei einer Lebensdauer der Module von oft über 20 Jahren.

6. Unabhängigkeit mit Speicher

Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher sind Sie weniger auf Netzstrom angewiesen und erleben mehr Autarkie. Das ist vor allem in Zeiten von steigenden Strompreisen ein wichtiges Argument.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

1. Solarenergie aufnehmen

Die Solarmodule des Balkonkraftwerks fangen Sonnenlicht ein und wandeln es in Strom um.

2. Energieumwandlung

Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltskompatiblen Wechselstrom um.

3. Stromverbrauch direkt im Haushalt

Die von Ihrem Balkonkraftwerk erzeugte Energie wird direkt in Ihrem Haushalt genutzt, um elektrische Geräte zu betreiben.

4. Speicherung überschüssiger Energie

Ist ein Speicher integriert, wird überschüssige Energie tagsüber in der Batterie gespeichert. Dieser Strom steht Ihnen abends oder an bewölkten Tagen zur Verfügung.

5. Einspeisung ins Netz (Optional)

Falls Ihr Balkonkraftwerk mehr Aussagekraft erzeugt, als Sie nutzen und speichern können, kann der Kraft in einigen Fällen in das öffentliche Netz eingelegt werden. Je nach Region ist dafür jedoch oft eine spezielle Registrieren notwendig.

Wie viel Strom kann ein Balkonkraftwerk produzieren?

Die Vorstellung eines Balkonkraftwerks liegt in der Regel darin 300 und 600 Watt. In Deutschland können Sie mit einem Motor von 300 Watt pro Jahr etwa 280 bis 300 Kwh erzeugen. Das deckt beispielsweise den Stromverbrauch eines Kühlschranks, eines Haushalts Gasboilers oder einzelne Leuchten.

Mit einem Depot können Sie den Eigenverbrauchsanteil weitaus erhöhen, da nicht benötigter Leistung bewahrt und bei Bedarf genutzt wird.

Welche Kosten sind zu erwarten?

Die Kosten für ein Standard Balkonkraftwerk ohne Lagerung liegen darin 400 und 800 Euro. Entscheiden Sie sich für ein System mit Magazin, sollten Sie mit Gesamtpreis rein 1. 200 und 2. 000 Euro rechnen.

Während die initial Vorhaben höher erscheinen mag, rechnen sich die Kosten durch die langfristigen Sparmaßnahmen bei den Stromrechnungen und die Umweltvorteile oft rasant.

Zudem fördern viele Kommunalverwaltung und Bundesländer die Beschaffung von Balkonkraftwerken finanziell, um die Energiewende voranzutreiben.

Ist ein Balkonkraftwerk die richtige Wahl für Sie?

Ein Balkonkraftwerk passt perfekt zu Ihnen, wenn Sie:

  • Ihren Energieverbrauch nachhaltig senken möchten.
  • Eine flexible, kostengünstige Lösung für umweltfreundliche Energie suchen.
  • Als Mieter oder Wohnungseigentümer Ihre Stromkosten reduzieren möchten.
  • Zu Zeiten des Klimawandels Ihren CO₂-Fußabdruck verringern und Ihren Beitrag zur Energiewende leisten möchten.

Fazit: Nachhaltigkeit leicht gemacht

Mit einem Balkonkraftwerk oder einem Balkonkraftwerk mit Tank können Sie selbst Bereich der Energiewende werden. Idd ist eine erschwingliche, wartungsarme Möglichkeit, grünen Saft zu erzeugen und gleichzeitig Ihre Stromrechnung zu senken.

Der Umschaltung zu erneuerbarer Strom war noch nie so einfach und zugänglich. Seien Sie dabei!

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button