Investmentunternehmen vergleicht Ethereum mit Memecoin

Ethereum ist seit Jahren einer der größten Akteure auf dem Kryptomarkt. Die Plattform ist bekannt für ihre dezentralen Anwendungen und Smart Contracts. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass das Vertrauen in Ethereum bei großen Akteuren abnimmt. Der Kurs von ETH hat erhebliche Rückgänge verzeichnet, und das ist auch professionellen Investoren nicht entgangen. Kürzlich hat ein großes US-amerikanisches Investmentunternehmen (Two Prime) beschlossen, dass Ethereum nicht länger Teil ihrer Strategie sein wird. Laut dem Unternehmen ist Ethereum schwer vorhersehbar und passt daher nicht zu ihrem datengesteuerten Ansatz. Dabei zog das Unternehmen einen besonderen Vergleich: Ethereum verhalte sich wie ein Memecoin, also eine Kryptowährung ohne konkrete fundamentale Grundlage, deren Kurs hauptsächlich durch Emotionen und Hypes bestimmt wird.
Schwierige Kursanalyse
Auch wenn die Aussage von Two Prime hart ist, kommt sie nicht ganz unerwartet. In den vergangenen Monaten ist Ethereum deutlich im Wert gefallen. Das ist bemerkenswert, denn Münzen wie Bitcoin blieben relativ stabil oder erholten sich sogar wieder. Das Investmentunternehmen war zuvor sowohl in Ethereum als auch in Bitcoin aktiv. Nun stellt das Unternehmen fest, dass der Kurs von Ethereum schwer zu analysieren ist. Kursänderungen lassen sich oft nicht gut anhand historischer Muster oder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erklären. Laut dem Unternehmen ist das Risiko daher einfach zu groß. Investoren, die vor allem auf Algorithmen, Daten und historische Muster setzen, meiden die Münze zunehmend. Viele dieser Anleger konzentrieren sich nun vollständig auf Bitcoin.
Nutzer von Ethereum sind nicht einverstanden
Trotz der heftigen Kritik sind viele Ethereum-Nutzer überzeugt, dass das Projekt langfristig wertvoll bleibt. In den sozialen Medien zeigen viele Nutzer, dass sie mit Two Prime nicht einverstanden sind. So wird zum Beispiel auf den traditionellen Aktienmarkt verwiesen, der ebenfalls erhebliche Schwankungen durchlaufen hat. Andere betonen, dass Ethereum nach wie vor häufig für Anwendungen wie DeFi, NFT-Plattformen und Blockchain-Projekte von Unternehmen und Regierungen genutzt wird. Die Community glaubt daher, dass Ethereum eine starke fundamentale Basis hat und es sich jetzt lediglich um eine temporäre Korrektur handelt. Schon vor einigen Jahren erlebte der Kurs von Ethereum einen langen Rückgang, gefolgt von einer starken Aufwärtsbewegung. Einige Analysten glauben, dass es sich jetzt um eine ähnliche Situation handelt.
Unterschiedliche Investoren, unterschiedliche Perspektiven
Dass einige Investoren sich nicht mehr für Ethereum entscheiden, bedeutet nicht automatisch, dass es völlig uninteressant geworden ist. Es zeigt vielmehr, dass unterschiedliche Anleger auch unterschiedliche Sichtweisen haben. Einige Investoren konzentrieren sich vor allem auf kurzfristige Renditen und legen Wert auf Vorhersehbarkeit. Andere wiederum schauen insbesondere auf das technologische Potenzial eines Projekts und setzen auf eine langfristige Adoption. Ethereum ist ein Netzwerk, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt regelmäßig neue Funktionen und Skalierungslösungen. Es ist gut möglich, dass sich die Marktstimmung wieder ändert, wenn ein Update wichtige Ergebnisse liefert. Verfolgt man den Kryptomarkt über eine Quelle wie crypto-insiders.de, sieht man, dass die Meinungen auseinandergehen und sich ständig ändern – aber es gibt auch immer Raum für eine Erholung.