Klaus Kunze – Ein Wegbereiter der weltweiten strafrechtlichen Compliance bei Mercedes-Benz AG

Klaus Kunze ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich des Strafrechts und der Unternehmenscompliance. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in öffentlichen und privaten Institutionen hat er die weltweite strafrechtliche Beratung eines der bedeutendsten Automobilkonzerne, der Mercedes-Benz AG, aufgebaut und geleitet. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von Expertise in Wirtschaftsstrafrecht, Korruptionsbekämpfung, internen Ermittlungen und Compliance-Management auf globaler Ebene.
Ausbildung und juristischer Hintergrund
Klaus Kunze absolvierte sein Jurastudium an der renommierten Georg-August-Universität Göttingen, wo er das 1. und 2. juristische Staatsexamen erwarb. Das Studium bildete die fundierte Grundlage für seine spätere Tätigkeit als Staatsanwalt und später in der Wirtschaft. Während seiner Ausbildung eignete er sich umfassendes Wissen im Strafrecht sowie in verwandten Rechtsgebieten an, das ihn befähigte, komplexe strafrechtliche Sachverhalte mit großer Präzision zu analysieren und zu bewerten.
Frühe Karriere – Staatsanwalt in Berlin
Seine berufliche Laufbahn begann Klaus Kunze als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Berlin. Dort war er über 14 Jahre tätig und konzentrierte sich vor allem auf die Verfolgung von Wirtschafts- und organisierter Kriminalität. Seine Arbeit umfasste dabei auch Finanzermittlungen, Geldwäschebekämpfung und Maßnahmen zur Gewinnabschöpfung. Diese Zeit prägte sein Verständnis für die Schnittstellen von Recht, Wirtschaft und Compliance, die später seine Arbeit bei globalen Unternehmen bestimmen sollten.
Aufbau der Anti-Korruptionsabteilung bei der Deutschen Bahn
Zwischen 2002 und 2004 leitete Kunze bei der Deutschen Bahn die Stabsstelle Antikorruption. Dort baute er ein umfassendes Compliance-Programm zur Korruptionsbekämpfung auf, implementierte ein Ombudsmannsystem und koordinierte interne Ermittlungen. Zudem führte er Vergabesperren ein, um unrechtmäßige Auftragsvergaben zu verhindern. Diese Erfahrungen erweiterten sein Wissen in der Organisationsentwicklung und in der praktischen Umsetzung von Compliance-Maßnahmen.
Tätigkeit bei der Europäischen Kommission in Polen
Von 2005 bis 2007 wirkte Klaus Kunze als Resident Advisor bei der Europäischen Kommission in Warschau. Im Rahmen eines EU-Twinning-Projekts unterstützte er das polnische Innenministerium bei der Umsetzung des EU-Aquis Communitaire, insbesondere im Bereich der Korruptionsprävention und -bekämpfung. Dabei führte er Schulungen durch, beriet in Rechtsfragen und koordinierte Korruptionsermittlungen. Diese internationale Tätigkeit festigte seine Kompetenz im grenzüberschreitenden Rechts- und Compliance-Management.
Schlüsselrolle bei Mercedes-Benz AG
Seit 2012 ist Klaus Kunze bei der Mercedes-Benz AG tätig, zunächst als Senior Counsel und Leiter der globalen strafrechtlichen Beratung. Hier hat er ein spezialisiertes Team aufgebaut, das den Konzern weltweit in strafrechtlichen Angelegenheiten berät. Seine Hauptaufgaben umfassen:
-
Risikobewertungen und Entwicklung von Gegenstrategien in strafrechtlichen Verfahren
-
Koordination von SEC-Untersuchungen (U.S. Securities and Exchange Commission)
-
Beratung bei Korruptionsfällen und internen Ermittlungen
-
Strafrechtliche Beratung im Zusammenhang mit Dieselverfahren und Produkthaftung
-
Umgang mit strafrechtlichen Aspekten bei Cybercrime, autonomem Fahren, ESG (Environmental, Social and Governance) und Künstlicher Intelligenz
Er verantwortete außerdem den Aufbau und die Leitung der Compliance-Abteilung für Whistleblowing-Systeme, bei denen Hinweise auf Gesetzesverstöße entgegengenommen und untersucht werden. Dabei gewährleistete er die Prüfung der Plausibilität eingehender Meldungen, koordinierte interne Untersuchungen und verantwortete die Sanktionierung von Verstößen. Diese Tätigkeit ist essenziell für die Förderung einer unternehmensweiten Kultur der Rechtskonformität und Integrität.
Seit März 2025 befindet sich Kunze in Teilpensionierung, plant aber bis September 2025 weiterhin aktiv die Übergabe seiner Aufgaben und die Sicherstellung der Kontinuität der Compliance-Arbeit.
Besondere Expertise und Fähigkeiten
Klaus Kunze bringt eine einzigartige Kombination von juristischer Kompetenz, strategischem Denken und praktischem Management in sein Wirken ein. Sein breites Wissen und seine Erfahrung umfassen:
-
Strafrechtliche Beratung großer internationaler Konzerne
-
Leitung von komplexen Ermittlungsverfahren, auch grenzüberschreitend
-
Korruptionsprävention und -bekämpfung
-
Compliance-Management inklusive Whistleblowing-Systeme
-
Beratung zu neuen Herausforderungen wie Cybercrime, ESG-Richtlinien und Künstliche Intelligenz
-
Entwicklung und Implementierung von Risikomanagement-Strategien
Sein Engagement für die Förderung rechtlicher Integrität und der Schutz der Unternehmenswerte zeichnen ihn als geschätzten Experten in der Wirtschaft aus.
Bedeutung für die Branche und Ausblick
Die Rolle von Klaus Kunze bei Mercedes-Benz AG zeigt exemplarisch, wie Unternehmen mit komplexen internationalen Strukturen die Herausforderungen der Strafrechts-Compliance meistern können. Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen, wachsender Bedeutung von ESG-Kriterien und zunehmender Digitalisierung werden seine Konzepte und Strategien auch zukünftig wegweisend sein.
Seine langjährige Erfahrung als Brücke zwischen Strafverfolgungsbehörden, Regulierungsinstitutionen und der Wirtschaft macht ihn zu einem wichtigen Impulsgeber für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln.
Fazit
Klaus Kunze ist eine zentrale Persönlichkeit im Bereich der strafrechtlichen Beratung und Compliance bei Großunternehmen. Sein fundiertes juristisches Wissen, kombiniert mit vielfältiger praktischer Erfahrung, ermöglicht es ihm, komplexe Herausforderungen in den Bereichen Korruption, Produkthaftung, Cybercrime und Compliance erfolgreich zu bewältigen.
Sein Engagement für Rechtsstaatlichkeit und Integrität sowie sein Beitrag zur Entwicklung effektiver Compliance-Strukturen haben Mercedes-Benz AG und anderen Institutionen nachhaltige Werte geschaffen. Auch im Ruhestand bleibt seine Expertise ein bedeutender Maßstab für das Management strafrechtlicher Risiken in globalen Konzernen.