Wandern als Reiseform – warum es immer mehr Menschen anzieht

Etwa seit dem letzten Jahrzehnt ist Wandern im Trend und es ist nicht davon auszugehen, dass der Hype in den nächsten Jahren abflaut. Streng genommen steigt die Anzahl an Wanderreisen in den meisten Ländern kontinuierlich an. Doch womit hängt diese Entwicklung eigentlich zusammen? Mit dieser spannenden Frage möchten wir uns hier befassen.
Es fehlt nicht an schönen Wanderdestinationen
Einer der großen Vorteile von Wanderreisen ist, dass es wirklich nicht an schönen Destinationen fehlt. Während Urlaube in den Bergen oder am Strand nur in bestimmten Ländern und Regionen eine Option darstellen, kann man prinzipiell fast überall wandern.
Ob wir uns für einen Wanderurlaub in Portugal entlang der Küste, ein alpines Abenteuer im Norden Italiens oder eine entspannte Route durch die Weinberge Frankreichs entscheiden, bleibt voll und ganz uns überlassen. Es gibt genug gute Optionen, sodass wir nur eine ungefähre Vorstellung davon brauchen, was uns kulturell und landschaftlich am meisten anspricht.
Professionelle Agenturen erleichtern die Planung
Früher konzentrierten sich Reiseagenturen fast ausschließlich auf Hotelurlaube am Strand, da die meisten Reisenden genau das bevorzugten. Heute sieht die Situation ein wenig anders aus und es gibt es sogar Reiseveranstalter wie Orbis Ways, die ein ganz besonderes Konzept verfolgen – selbstgeführte Wanderreisen.
Die Agentur bietet Wanderreisen in ganz Europa an und kümmert sich dabei um wesentliche organisatorische Aspekte, darunter die Buchung von Unterkünften, die Planung der Route und Gepäcktransporte zwischen den Etappen. Hinzu kommt eine zuverlässige Hotline, die rund um die Uhr zur Verfügung steht. Wanderer können sich also voll und ganz auf das Erlebnis konzentrieren.
Wandern ist gut für die Gesundheit
An sich tut uns ein Urlaub fast immer gut, da wir den stressigen Alltag hinter uns lassen können. Trotzdem gibt es einen großen Unterschied zwischen Wanderungen und den meisten anderen Reisearten. Wandern gilt schließlich nicht ohne Grund als die gesündeste Art von Bewegung. Es stärkt nicht nur unser Herz-Kreislauf-System, sondern fördert auch die Muskulatur und wirkt gleichzeitig entspannend.
Ein weiterer großer Vorzug ist die digitale Entschleunigung. Zwar nutzen die meisten Menschen auch während einer Wanderung gelegentlich ihr Smartphone, aber in der Regel nimmt es nur eine untergeordnete Rolle ein. Das gilt insbesondere dann, wenn wir uns bei der Navigation an physische Karten statt an digitale Apps halten. In der abgelegenen Natur ist dies sogar zu empfehlen, da die Verbindung des Smartphones häufig unzuverlässig oder nicht einmal vorhanden ist.
Wanderreisen gelten als besonders nachhaltig
Das Bewusstsein unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dies zeigt sich etwa beim Klima- und Umweltschutz. Selbst beim Reisen achten immer mehr Personen darauf, ihren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Mit einem nachhaltigen Wanderurlaub können sie genau das tun. Natürlich können auch Wanderreisen die Umwelt belasten.
Doch im Normalfall ist eher das Gegenteil der Fall, da der Fokus auf Naturerlebnissen liegt. Das gilt vornehmlich dann, wenn wir über eine Agentur buchen, die eng mit lokalen Partnern zusammenarbeitet und sich für einen verantwortungsvollen Tourismus einsetzt. Ein entsprechender Ansatz ist sehr wichtig, da viele Regionen unter dem Massentourismus zu leiden haben.