Sebastian Becker – Innovator im Bereich Energieeffizienz und CO₂-Reduktion

Wer ist Sebastian Becker?
Sebastian Becker ist Mitgründer und Chief Operating Officer (COO) der encosa energy GmbH mit Sitz in München, Deutschland. Er verantwortet den operativen Geschäftsbetrieb und treibt mit seinem Team die Mission voran, gewerblichen und industriellen Kunden durch intelligente Energiespeicherlösungen und innovative Softwareansätze signifikante Einsparungen bei Stromkosten zu ermöglichen – bei gleichzeitigem Beitrag zur Dekarbonisierung.
Seine akademische Basis legte Becker mit einem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Anschließend absolvierte er den CEMS-Master in International Management, den er gemeinsam an der WU (Vienna University of Economics and Business) und der FGV (São Paulo) durchführte.
Vor der Gründung von encosa war Becker bei TWAICE, einem auf Batteriedatenanalyse spezialisierten Unternehmen, tätig. Dort leitete er strategische Partnerschaften und die Branchenstrategie im Energiebereich. In früheren Stationen arbeitete er als Strategieberater bei renommierten Beratungsgesellschaften und war an Projekten zur Unternehmenswertsteigerung und M&A in diversen Branchen beteiligt.
encosa energy GmbH – Mission & Geschäftsausrichtung
Gründung & rechtliche Eckdaten
encosa wurde 2024 gegründet und hat die Rechtsform einer GmbH (HRB 294472, Amtsgericht München) mit Geschäftsführung durch Sebastian Becker und Sascha Koberstaedt. Im Impressum der Firma wird explizit angegeben, dass das Unternehmen vertreten wird durch die Geschäftsführer Becker und Koberstaedt.
Die offizielle Adresse lautet: Hohenzollernstraße 88, 80796 München.
Businessmodell & Leistungsangebot
Das Geschäftsmodell von encosa fokussiert sich auf gewerbliche und industrielle Anwendungen von Energiespeichersystemen in Kombination mit Softwarelösungen. Ziel ist es,
-
die Stromkosten deutlich zu senken (u. a. durch Peak Shaving und Lastverschiebung),
-
den Eigenverbrauch zu optimieren und
-
durch intelligente Steuerung eine spürbare Dekarbonisierung des Stromverbrauchs zu erreichen.
encosa übernimmt dabei den kompletten Prozess – von der Analyse des Lastprofils über die Auslegung der passenden Batteriegröße bis hin zur Implementierung und zum Betrieb der Lösung. Laut öffentlich zugänglichen Angaben strebt das Unternehmen Einsparpotenziale bis zu 80 % bei bestimmten Kunden an. (Quelle: Dealroom-Profil zu encosa)
Werdegang & berufliche Stationen
TWAICE – Expertise im Batteriedatenbereich
Bevor Becker encosa mitgründete, war er über mehrere Jahre hinweg bei TWAICE tätig. Dort begann er als Business Development Manager und stieg über Positionen wie Manager & Lead Strategic Partnerships schließlich zum Director für Partnerschaften und Branchenstrategie im Energiesektor auf. In dieser Rolle verantwortete er strategische Allianzen und den Ausbau von Geschäftsmodellen im Energiesektor.
Strategieberatung & frühere Tätigkeiten
Seine berufliche Laufbahn begann im Beratungskontext: Nach Stationen bei OC&C, Roland Berger und EY-Parthenon war er in Projekten zur Unternehmensstrategie, Wertsteigerung und M&A involviert. Diese breit gefächerte Beratungserfahrung ermöglicht ihm heute einen fundierten Blick auf Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Kompetenzen & Wirkung
-
Operative Exzellenz: Als COO trägt Becker Verantwortung für reibungslose Abläufe, Skalierung, Partner- und Stakeholdermanagement.
-
Strategisches Denken im Energiesektor: Dank seiner Rolle bei TWAICE bringt er tiefgehendes Fachwissen zu Batterieanwendungen, Datenanalytik und Marktmechanismen mit.
-
Technologie- und Innovationsverständnis: Die Kombination aus Hardware (Batterien) und Softwarelösungen ist zentral für das Wertversprechen von encosa.
-
Nachhaltigkeitsfokus: Becker verbindet wirtschaftliche Effizienz mit Umweltaspekten, indem er sowohl Kosteneinsparung als auch CO₂-Reduktion verfolgt.
Herausforderungen & Chancen
Herausforderungen
-
Die Komplexität der Energiewirtschaft und regulatorische Rahmenbedingungen (Stromnetzentgelte, Netzdienste, Förderbedingungen) stellen hohe Anforderungen.
-
Zielgenaue Auslegung und Prozessintegration bei industriellen Anlagen erfordern exakte Datenanalyse und Anpassungsfähigkeit.
-
Investitionsvolumen und Amortisationszeiträume im Energiespeicherbereich erfordern überzeugende Wirtschaftlichkeitsmodelle.
Chancen
-
Der steigende Druck zur Dekarbonisierung und die volatile Strompreisentwicklung erzeugen einen attraktiven Markt für smarte Energiespeicherlösungen.
-
Großkunden mit hohem Stromverbrauch (Industrie, Logistik, produzierendes Gewerbe) bieten Potenzial für Skalierung.
-
Die Kombination aus Hardware und Software ermöglicht differenzierte Geschäftsmodelle wie „as a Service”, Mietmodelle, Performance-Garantien oder Energiedienstleistungen.
Zukunftsperspektiven & strategische Impulse
Sebastian Becker steht mit encosa am Beginn eines Weges, Energieeffizienz und Grüne Energie in der Industrie zu verankern. Durch die Verbindung von technischem Know-how, Softwarekompetenz und unternehmerischem Weitblick kann er die Chance nutzen, Energiemanagement in Unternehmen zu transformieren.
Ein strategischer Fokus liegt sicherlich darin, Partnerschaften mit Energieversorgern, Netzbetreibern und großen Industrieunternehmen auszubauen. Auch die stetige Weiterentwicklung der Algorithmen zur Steuerung, Prognose und Optimierung der Batterieeinsätze wird entscheidend sein.
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Energie und Resilienz im industriellen Betrieb setzt, kann Sebastian Becker mit encosa eine wichtige Rolle spielen als Impulsgeber für intelligente, wirtschaftliche und klimaneutrale Lösungen.