Münchner Wohnen – Damit München eine Stadt für alle bleibt

Münchner Wohnen ist die kommunale Wohnungsbaugesellschaft der bayerischen Landeshauptstadt München. Als wichtiger Akteur im Münchner Wohnungsmarkt sorgt das Unternehmen dafür, dass jeder zehnte Münchnerin in einer von etwa 70.000 Wohnungen zu günstigen Konditionen leben kann. Das Ziel von Münchner Wohnen ist es, München als lebenswerte Stadt für alle Bürger*innen zu erhalten und dabei nachhaltigen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Geschichte und Gründung von Münchner Wohnen

Die Münchner Wohnen GmbH entstand am 1. Januar 2024 durch die Fusion der beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG. Mit dieser Zusammenführung verfolgt die Stadt München das Ziel, die kommunale Wohnungsversorgung effizienter zu gestalten und den Herausforderungen des angespannten Wohnungsmarktes besser begegnen zu können.

Durch die Fusion vereint Münchner Wohnen einen Bestand von rund 70.000 Wohnungen und über 1.000 Gewerbeeinheiten unter einem Dach. Damit ist das Unternehmen die größte Vermieterin der Stadt München und betreut etwa 150.000 Mieterinnen und Mieter.

Unternehmenssitz und Mitarbeiter

Der Hauptsitz von Münchner Wohnen befindet sich am Gustav-Heinemann-Ring 111 in München, Bayern. Mit mehr als 1.000 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen breit aufgestellt: Von der Planung, dem Bau und der Sanierung nachhaltiger Wohnprojekte über die Hausverwaltung bis hin zum Kundenservice und sozialen Diensten wird hier alles gebündelt, um den Münchner*innen ein umfassendes Wohnangebot zu ermöglichen.

Die Mitarbeiter*innen arbeiten täglich daran, Wohnraum zu schaffen, der nicht nur bezahlbar, sondern auch ökologisch und sozial verantwortungsbewusst ist. Das spiegelt die Unternehmensphilosophie wider, die München als Stadt für alle erhalten will.

Wohnungsangebote und soziale Verantwortung

Ein wesentliches Anliegen von Münchner Wohnen ist es, bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsgruppen anzubieten. Das Wohnungsangebot ist vielseitig und umfasst unter anderem:

  • Einkommensorientierte Wohnungen: Diese sind für Haushalte mit niedrigem Einkommen vorgesehen und werden durch städtische Förderprogramme unterstützt.

  • München-Modell-Wohnungen: Wohnungen, die speziell für Haushalte mit mittlerem Einkommen gedacht sind, um die soziale Durchmischung in der Stadt zu fördern.

  • Frei finanzierte Wohnungen: Wohnungen zu marktüblichen Konditionen, die das Angebot am Wohnungsmarkt ergänzen.

  • Azubi-Apartments: Spezielle Wohnungen für Auszubildende, die in der Stadt eine bezahlbare Unterkunft suchen.

Münchner Wohnen nimmt seine soziale Verantwortung ernst und setzt sich dafür ein, dass Menschen unterschiedlichster Einkommensklassen in München ein Zuhause finden. Mit etwa einem Zehntel aller Münchner*innen, die in einer kommunalen Wohnung von Münchner Wohnen leben, leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes.

Neubauprojekte und nachhaltige Stadtentwicklung

Münchner Wohnen ist aktiv an der Entwicklung neuer Wohnquartiere beteiligt und trägt so zur Entspannung des angespannten Münchner Wohnungsmarktes bei. Einige der wichtigsten Neubauprojekte sind:

Freiham Nord

Ein neues Stadtviertel, das auf nachhaltige und moderne Wohnkonzepte setzt. Hier entstehen Wohnungen für Familien, Singles und Senioren in einem lebendigen und grünen Umfeld.

Neufreimann

Mit der Planung von ca. 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen setzt Münchner Wohnen hier Maßstäbe in Sachen urbaner und sozialverträglicher Stadtentwicklung.

Gmunder Höfe in Obersendling

Dieses Projekt umfasst 124 neue Wohnungen mit einem Fokus auf nachhaltige Ausstattung und energieeffiziente Bauweise. Es steht exemplarisch für das Bestreben von Münchner Wohnen, ökologische Kriterien und soziale Bedürfnisse zu vereinen.

Nachhaltigkeit und Innovation bei Münchner Wohnen

Der Klimawandel und die Notwendigkeit ökologischer Verantwortung prägen auch die Strategien von Münchner Wohnen. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema:

  • Energieeffiziente Sanierungen: Das Ziel ist es, jährlich etwa 4 % des Wohnungsbestandes energetisch zu modernisieren und so den CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren.

  • Innovative Wohnkonzepte: Projekte wie das „Klimaquartier Ramersdorf“ zeigen, wie neue Wohnformen klimafreundlich und sozial gestaltet werden können.

  • Grünflächenpflege und Quartiersentwicklung: Münchner Wohnen legt großen Wert auf lebendige, naturnahe Quartiere mit attraktiven Außenanlagen und Gemeinschaftsflächen.

Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Umweltschutz, sondern tragen auch dazu bei, den Wohnkomfort für die Mieter*innen langfristig zu verbessern.

Soziale Dienste und Kundenservice

Münchner Wohnen bietet mehr als nur Wohnraum. Ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie sind soziale Dienste, die Mieter*innen in verschiedenen Lebenslagen unterstützen:

  • Beratung und Betreuung von Senior*innen und Alleinstehenden

  • Unterstützung von Familien und sozial schwächeren Gruppen

  • Integration von sozialen Projekten wie „Lebensplätze“ für alleinstehende Frauen

Der Kundenservice arbeitet eng mit den Bewohner*innen zusammen, um Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und passgenaue Lösungen zu bieten.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Fusion von GEWOFAG und GWG zu Münchner Wohnen brachte auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere auf der Führungsebene kam es in der Anfangsphase zu mehreren Wechseln. Zudem stiegen die Personalkosten unerwartet um etwa 10 Millionen Euro.

Dennoch bleibt Münchner Wohnen eine unverzichtbare Institution für den Münchner Wohnungsmarkt. Die jährlichen Neubauziele – geplant waren 2.000 Wohnungen, von denen bisher etwa 800 realisiert wurden – zeigen, dass noch viel Potenzial besteht, um den Wohnraummangel in München zu mildern.

Mit dem klaren Fokus auf nachhaltige Entwicklung, sozialer Verantwortung und innovativen Wohnkonzepten wird Münchner Wohnen auch künftig eine Schlüsselrolle spielen, um München als Stadt für alle zu erhalten.

Wie Sie eine Wohnung bei Münchner Wohnen finden

Interessierte Bewerber*innen können sich über die offizielle Plattform „Soziales Wohnen Online (SOWON)“ um eine Wohnung bewerben. Dort finden sich alle verfügbaren Wohnungen sowie Informationen zu den jeweiligen Förderprogrammen und Mietbedingungen.

Die Website von Münchner Wohnen bietet umfassende Informationen zum Wohnungsangebot, den Bewerbungsmodalitäten sowie aktuellen Projekten und Neuigkeiten.

Fazit

Münchner Wohnen ist mehr als nur eine Wohnungsbaugesellschaft – sie ist ein soziales und ökologisches Bindeglied in einer der dynamischsten Städte Europas. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, einer breiten Palette an Wohnangeboten und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung trägt sie maßgeblich dazu bei, dass München eine Stadt bleibt, in der Menschen aller Einkommensgruppen ein Zuhause finden.

Für weitere Informationen und um sich über aktuelle Wohnungsangebote zu informieren, besuchen Sie bitte die offizielle Website von Münchner Wohnen: https://www.muenchner-wohnen.de.

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button