Ivana Bartoletti – Eine Vordenkerin für verantwortungsvolle Technologie, Datenschutz und Künstliche Intelligenz

Die digitale Transformation verändert unsere Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo. Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI), Big Data und globaler Vernetzung entstehen nicht nur neue Chancen, sondern auch komplexe Herausforderungen im Bereich Datenschutz, Ethik und Governance. Eine Persönlichkeit, die sich weltweit als führende Expertin auf diesem Gebiet etabliert hat, ist Ivana Bartoletti. Als Vice-President und Global Chief Privacy & AI Governance Officer bei Wipro, Gründerin des Netzwerks Women Leading in AI sowie Autorin und gefragte Rednerin setzt sie neue Maßstäbe für verantwortungsvolle Technologien.

Im Folgenden wird ein umfassender Blick auf ihr Leben, ihre Karriere, ihre Auszeichnungen und ihre Rolle in der internationalen Diskussion über digitale Verantwortung geworfen.

Frühe Ausbildung und akademischer Hintergrund

Studium in Italien und Europa

Ivana Bartoletti begann ihre akademische Laufbahn an der Università degli Studi di Trieste, wo sie einen Master in Politikwissenschaften absolvierte. Dieser Abschluss legte den Grundstein für ihr tiefes Verständnis politischer Systeme, Regulierung und internationaler Zusammenarbeit.

Darauf aufbauend erwarb sie ein Postgraduierten-Zertifikat in Europäischer Öffentlichkeitsarbeit an der Ateneo Impresa School of Management. Diese Qualifikation ermöglichte ihr, die Schnittstellen zwischen Politik, Kommunikation und Regulierung im europäischen Kontext besser zu verstehen.

Vertiefung im Bereich Menschenrechte und Leadership

Im Anschluss absolvierte sie ein LLM-Studium in Human Rights Law an der London Metropolitan University, das sie mit Auszeichnung abschloss. Parallel dazu vertiefte sie ihre Kenntnisse in Organisationsführung am Harvard Business School Programm für Organizational Leadership. Diese Kombination aus Rechtswissenschaft, Politik und Management macht sie zu einer interdisziplinären Expertin, die technologische Entwicklungen stets im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung betrachtet.

Berufliche Laufbahn

Erste Jahre im öffentlichen Sektor

Ihre Karriere begann Ivana Bartoletti im Bereich Menschenrechte und öffentlicher Verwaltung. Sie war Direktorin für Menschenrechte bei den Democratici di Sinistra und arbeitete als Policy Adviser für das Ministerium für Menschenrechte und Gleichstellung. Später wechselte sie zum britischen Gesundheitswesen, wo sie verschiedene Führungsrollen im NHS Counter Fraud and Security Management Service übernahm. Dort verantwortete sie Themen wie Informationssicherheit, Datenschutz und Betrugsprävention.

Wechsel in die Privatwirtschaft – Barclays, Sky und Gemserv

Nach ihrer Tätigkeit im öffentlichen Sektor trat sie in den Privatsektor ein. Bei Barclays und Sky arbeitete sie als Datenschutzmanagerin und beriet die Unternehmen zur Umsetzung der GDPR (Datenschutz-Grundverordnung) auf europäischer Ebene.

Ihre Expertise führte sie anschließend zu Gemserv, wo sie als Leiterin des Bereichs Datenschutz und Datensicherheit tätig war. Hier entwickelte sie praxisnahe Strategien für verschiedenste Branchen, darunter Energie, Telekommunikation und Finanzdienstleistungen.

Deloitte – Technische Leitung

Von 2020 bis 2021 arbeitete sie als Technical Director bei Deloitte in London. Dort lag ihr Fokus auf der Beratung von Unternehmen im Hinblick auf ethische und regulatorische Herausforderungen neuer Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz, Blockchain und globale Datenschutzstandards.

Wipro – Globale Verantwortung für KI und Datenschutz

Seit September 2021 ist Ivana Bartoletti Vice-President und Global Chief Privacy & AI Governance Officer bei Wipro. In dieser Position verantwortet sie die globale Strategie für Datenschutz und KI-Governance. Sie entwickelt Rahmenwerke, die sicherstellen, dass KI-Systeme robust, transparent, nachhaltig und gesellschaftlich verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Akademische Engagements und Fellowships

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist Bartoletti eng mit der akademischen Welt verbunden.

  • Oxford Internet Institute, University of Oxford: Von 2021 bis 2023 war sie Visiting Policy Fellow und forschte zu digitalen Rechten, Datenschutz und ethischen Fragen rund um KI.

  • Virginia Tech – Pamplin College of Business: Seit 2023 ist sie Visiting Cybersecurity and Privacy Executive Fellow. In dieser Rolle trägt sie dazu bei, neue Standards für Cybersicherheit und KI-Governance zu entwickeln und zu lehren.

Diese Engagements zeigen ihre Doppelrolle als Praktikerin und Theoretikerin, die die Brücke zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft schlägt.

Frauen in der KI – Women Leading in AI Network

Ein zentrales Anliegen von Ivana Bartoletti ist die Förderung von Diversität und Gleichstellung in der KI-Entwicklung. Aus diesem Grund gründete sie 2018 das Netzwerk Women Leading in AI (WLinAI).

Das Netzwerk setzt sich für strenge Kontrollen gegen diskriminierende Algorithmen ein und fordert, dass KI-Systeme nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch gerecht, nachvollziehbar und gesellschaftlich nützlich sind. Unter ihrer Leitung ist WLinAI zu einer einflussreichen Plattform geworden, die politische Entscheidungsträger, Wissenschaft und Industrie verbindet.

Veröffentlichungen und öffentliche Stimme

Bücher

  • An Artificial Revolution: On Power, Politics and AI – In diesem Buch analysiert Bartoletti, wie KI Machtstrukturen verändert und welche politischen sowie ethischen Fragen daraus resultieren.

  • The AI Book (Co-Editorin) – Ein umfassendes Werk über die Auswirkungen von KI auf die Finanzbranche, veröffentlicht mit Fintech Circle.

Medienpräsenz

Als gefragte Expertin tritt sie regelmäßig in internationalen Medien auf, darunter BBC, Sky, Guardian, Telegraph, El País, Il Corriere della Sera und viele andere. Ihre Fähigkeit, komplexe technologische und regulatorische Themen verständlich zu erklären, macht sie zu einer gefragten Stimme in der öffentlichen Debatte.

Auszeichnungen und Ehrungen

Ivana Bartoletti wurde mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet:

  • Woman of the Year 2019 bei den Cyber Security Awards.

  • Privacy Leader of the Year 2022 bei den Piccasso Awards.

  • Best Personal Achievement in the Public Sector Award 2012, verbunden mit ihrer Arbeit im NHS.

Diese Ehrungen unterstreichen ihre herausragende Rolle als Vordenkerin und Gestalterin in einem global relevanten Themenfeld.

Engagement für digitale Menschenrechte

Im Jahr 2022 gründete sie gemeinsam mit Equality Now und Women Leading in AI die Initiative AUDRi (Alliance for Universal Digital Rights). Ziel ist es, die Wahrung von Menschenrechten im digitalen Raum weltweit sicherzustellen. Dabei geht es um Themen wie algorithmische Diskriminierung, Desinformation und digitale Gleichberechtigung.

Fazit

Ivana Bartoletti verkörpert die Schnittstelle von Technologie, Politik, Recht und Gesellschaft. Ihre Arbeit bei Wipro, ihre Forschungstätigkeit an führenden Universitäten sowie ihr Engagement für Diversität und Menschenrechte machen sie zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich verantwortungsvolle Technologie.

Sie zeigt, dass technologische Innovationen nur dann nachhaltig und gerecht sein können, wenn sie ethisch durchdacht, rechtlich fundiert und gesellschaftlich inklusiv gestaltet werden. Mit ihrem Wirken setzt sie Maßstäbe für die Zukunft von KI, Datenschutz und digitaler Verantwortung – und bleibt eine unverzichtbare Stimme in der globalen Diskussion um die digitale Transformation.

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button