Die beliebtesten Überdachungstrends 2025

Ob Regen, Schnee oder lästiges Herbstlaub – nicht alles Gute kommt von oben. Wer gerade gemütlich auf der Terrasse sitzt, fühlt sich von plötzlichem Niederschlag schnell gestört. Abhilfe schafft eine geschmackvolle Überdachung, die das Nützliche mit dem Stylischen verbindet. Einerseits schützt sie den Sitzbereich – teilweise sogar vor blendendem Sonnenlicht. Andererseits kann sie ein Haus optisch aufwerten.

Diese Trends prägen Terrassenüberdachungen 2025

Wohl denen, die eine Terrasse ihr Eigen nennen dürfen. Schließlich dient sie als Erweiterung des Wohnzimmers und kann dementsprechend vielseitig genutzt werden. Etwa zum Lesen, zum Kaffeetrinken mit der Familie oder für die Entspannungsübungen fürs innere Wohlbefinden.

Durch einen plötzlichen Schauer kann die schöne Zeit auf der Terrasse jedoch ins Wasser fallen. Vermeiden lässt sich solch ärgerliches Erlebnis mit modernen Überdachungen. Sie überspannen den Sitzbereich und machen ihn dadurch auch bei Niederschlag nutzbar. Ein Blick auf die Trends 2025 zeigt, wie empfehlenswerte Terrassenüberdachungen aussehen können.

1. Das Vordach aus Aluminium – leicht und dennoch robust

Wer über eine moderne und gleichzeitig zeitlose Terrassenüberdachung nachdenkt, kommt an Aluminium als Grundmaterial kaum vorbei. Im Gegensatz zu Edelstahl ist Aluminium ein sprichwörtliches Leichtgewicht. Das erleichtert die Montage der Überdachung.

Dennoch hält das Material Wind und Wetter stand. Trotz seiner luftig-leichten Optik ist es belastbar und langlebig.

Damit die Überdachung der Terrasse kein Licht raubt, kommen auf dem Dach Glas- oder Polycarbonatplatten zum Einsatz. Hersteller wie ForaVida bieten Letztere in verschiedenen Farben an, sodass sich die Stimmung im Außenbereich individualisieren lässt.

2. Die Pergola mit Lamellendach – an eigene Bedürfnisse anpassbar

Unter einer Terrassenüberdachung kann man den Sonnenschein nicht mehr so gut genießen? Falsch. Mit einer Pergola mit einem praktischen Lamellendach lässt sich die Sonneneinstrahlung auf der Terrasse individuell regulieren. Gleiches gilt für die Beschattung und die Belüftung.

Das Dach der Pergola setzt sich dafür aus horizontalen Lamellen zusammen. Manuell oder automatisch gelingt deren Anpassung an die jeweiligen Wetter- und Witterungsverhältnisse. Bleibt das Lamellendach geschlossen, bietet es zuverlässigen Schutz vor Niederschlag und gleißendem Sonnenlicht.

Sollen die Sonnenstrahlen den Sitzbereich küssen, können die Lamellen um bis zu 135 Grad geneigt werden. Durch diesen Effekt kann das Licht die Terrasse fluten. Ein Effekt wie bei einem Traumurlaub im sonnigen Süden entsteht.

3. Kubische Formen und zeitlose Farben

2025 setzt sich bei Garten- und Terrassenüberdachungen die Würfelform durch. Sie schlägt eine Brücke zwischen zeitloser Eleganz und einem modernen Style. Dadurch passt sie zu unterschiedlichen Haus- und Gartenstilen.

Neben Aluminium kommt Holz als Grundmaterial infrage. In Kombination mit Polycarbonat oder klassischem Glas entsteht eine schlicht-funktionale und dennoch optisch ansprechende Überdachung.

Damit sich diese mühelos in die Grundstücksgestaltung integriert, bestimmen zurückhaltende Farben den Trend. Ob Weiß, Grau oder Anthrazit – dezente Nuancen verwandeln den überdachten Sitzbereich mühelos in einen gemütlichen Rückzugsort.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button