Die GGL Jahresbilanz 2024 nun für die Öffentlichkeit einsehbar

Die GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder) hat jüngst einen Bericht veröffentlicht, welcher vollen Aufschluss über die Tätigkeiten der Behörde im vergangenen Jahr liefert. Der Bericht ermöglicht es Spielern sowie Betreibern, sich ein klares Bild hinsichtlich der Entwicklung der deutschen Online Glücksspielbranche zu verschaffen. Zudem erhalten Interessierte stichhaltige Informationen zu den geltenden Regulierungen, sowie den technologischen und regulatorischen Maßnahmen, welche zu deren Umsetzung durch die Behörde angewandt werden.
Wirft man einen Blick auf den über 100 Seiten langen Bericht, so ergibt sich ein durchwachsenes Bild. Die Behörde konnte im vergangenen Jahr einige Erfolge feiern. Jedoch wurden nicht alle selbst gesteckten Ziele erreicht. Das illegale Angebot, welches deutsche Spieler vermehrt auf ausländische Online Casino Portale zieht, ist nach wie vor ein Problem.
Der Schwarzmarkt stellt weiterhin eine Herausforderung dar
Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags im Jahr 2021 ist die GGL damit beauftragt, die deutsche Glücksspielbranche zu regulieren. Dieser Beschluss bezieht sich sowohl auf das klassische Glücksspiel in Spielhallen und Casinos, als auch auf das Segment des lizenzierten Online Glücksspiels. Online Casinos ohne Oasis machen bis zum heutigen Tage einen sehr hohen Anteil des Gesamtmarktes aus.
Nicht alle Portale, welche nicht an das Selbstsperrsystem OASIS angeschlossen sind, bergen Risiken. Jedoch existiert eine große Zahl nicht in Deutschland lizenzierter Online Casino Portale, welche gezielt deutsche Spieler ansprechen. Ausländischen Betreibern ist es nicht gestattet, Bonusangebote und Portale auf eine solche Weise zu gestalten.
2024 wurde der Anteil des Gesamtmarktes, welcher durch Online Casinos ohne OASIS eingenommen wurde, auf 15 % bis 20 % geschätzt. Um dieses Angebot zu kontrollieren und das lizenzierte Angebot gleichzeitig zu fördern, verfolgt die GGL eine ausgeklügelte Strategie. Das lizenzierte deutsche Online Glücksspielangebot soll sich in Zukunft umfassender gestalten. Zudem hat die Behörde bis zum jetzigen Zeitpunkt eine Vielzahl von Verfahren eingeleitet, um deutsche Spieler vor den eventuellen Risiken solcher Online Portale zu schützen.
Die GGL setzt Sperrverfahren und Netzsperren streng um
2024 kam es zu einer Sperrung von mehr als 130.000 Deutschen. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 ergibt sich somit ein Anstieg der OASIS Sperren um beachtliche 12 %. Dieser Wert spricht klar für den Erfolg des Systems. Deutsche Spieler schließen sich vermehrt selbst vom Online Glücksspiel aus, oder werden durch Dritte ausgeschlossen.
Des Weiteren setzt die GGL auf moderne technologische Maßnahmen, um gegen nicht lizenzierte Online Casino Betreiber aus dem Ausland vorzugehen. Die Behörde nutzt Netzsperren und Host-Level Blocking Verfahren, um den Zugriff auf nicht lizenzierte Portale aus Deutschland heraus zu unterbinden. Die GGL konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt mehr als 300 Online Portale erfolgreich sperren lassen. Auch hier lässt sich ein klarer Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr 2013 erkennen. Diese Sperren trafen vor allem ausländische Betreiber, welche ihre Werbung und Portale auf eine Weise gestalteten, die sich speziell an deutsche Spieler richtete.
Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Branche
Aus dem Tätigkeitsbericht der GGL geht hervor, dass 2024 mehr als € 730 Millionen an Steuereinnahmen in die deutsche Staatskasse flossen. All diese Steuereinnahmen wurden aus dem lizenzierten Angebot deutscher Online Casino Portale generiert. Vergleicht man diese Summe mit der des Jahres 2023, so lässt sich hier nur ein sehr geringes Wachstum erkennen.
Der Staat nutzt diese Steuereinnahmen vornehmlich, um soziale Projekte zu fördern. Auch Sportvereine und kulturelle Veranstaltungen stehen auf der Förderliste des Staates.
Die Behörde ist darum bemüht, deutsche Spieler aufzuklären. Besonders die Tatsache, dass sich diese Summe um einiges höher gestalten könnte, wenn Spieler aus Deutschland grundsätzlich auf in Deutschland lizenzierte Online Casino Angebote zurückgriffen, ist das Hauptargument der GGL.
Grenzüberschreitende Kooperation
Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden anderer EU Staaten ist für die Umsetzung der Ziele der GGL unumgänglich. Die deutsche Behörde fokussierte sich auf diesen Lösungsansatz und konnte im Jahr 2024 einige Fortschritte verzeichnen. Durch die Kooperation mit ausländischen Glücksspielbehörden gelang es der GGL, etliche nicht lizenzierte Online Casino Portale zu sperren.
Einfache IP Sperren lassen sich jedoch recht einfach durch den Wechsel der Internetadresse umgehen. Komplexer gestaltet es sich jedoch, wenn die sogenannten Host-Level Domain Sperren eingesetzt werden. Um diese zu umgehen, muss der nicht lizenzierte Casino Betreiber den Namen seiner Online Präsenz ändern. Dieser Vorgang ist mit weitaus mehr finanziellem und organisatorischen Aufwand verbunden.
Umgestaltung der Regulationen in Planung
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder plant, die geltenden Regulierungen, welche mit dem Glücksspielstaatsvertrag eingeführt wurden, zugunsten der Förderung der deutschen Online Glücksspielbranche und der deutschen Wirtschaft anzupassen.
Falls die GGL an dieser vielversprechenden Idee festhält, könnte sich die Anzahl der verfügbaren Spiele, sowie die Attraktivität der legalen Bonusangebote für deutsche Spieler schon bald weitaus interessanter gestalten. Es wird zum Beispiel darüber beraten, ob Einsatzlimits spezifisch auf Spielarten angepasst werden sollen. Spiele, welche ein niedriges Risiko der Entwicklung einer Spielsucht aufweisen, in der Zukunft höhere Einsätze erlauben könnten.
Der Schutz der deutschen Spieler soll auch weiterhin den zentralen Fokus der GGL ausmachen. Die Behörde plant, neben der Weiterführung des OASIS Systems, vermehrt Informationskampagnen durchzuführen. Auf diese Weise könnten deutsche Spieler auf direktem Wege alles Wichtige zu den mit dem Online Glücksspiel verbundenen Risiken erfahren.
Die GGL feiert Erfolge und sieht neue Herausforderungen
Durch die Einführung des Glücksspielstaatsvertrags konnten nicht alle mit dem Online Glücksspiel verbundenen Probleme gelöst werden. Jedoch sind die klaren Erfolge der GGL durch einen Blick auf den Tätigkeitsbericht aus dem letzten Jahr ersichtlich.
Nun liegt es allein an der Behörde, sich auf die erwiesenermaßen erfolgreichen Maßnahmen zu fokussieren und dort nachzubessern, wo weiterhin Probleme bestehen.