Bahman Foroutan: Ein Leben im Zeichen des Fußballs

Der Name Bahman Foroutan steht für Leidenschaft, Disziplin und jahrzehntelange Erfahrung im internationalen Fußball. Als iranischer Fußballtrainer, der seit vielen Jahren in Deutschland lebt und arbeitet, hat er sich einen Namen gemacht – nicht nur in seiner Heimat, sondern auch weit über die Grenzen hinaus. Mit Stationen in Iran, Singapur und Deutschland verkörpert er die Brücke zwischen Kulturen und zeigt, wie Fußball Menschen und Nationen verbinden kann.
Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf sein Leben, seine Karriere und seine Familie.
Frühes Leben und Herkunft
Bahman Foroutan wurde am 4. Februar 1947 in Teheran geboren. Schon früh entwickelte er eine Begeisterung für den Sport, insbesondere für den Fußball, der im Iran in den 1950er- und 1960er-Jahren zunehmend populär wurde. Seine Leidenschaft für das Spiel sollte ihn später nicht nur als Spieler, sondern vor allem als Trainer prägen.
Trainerkarriere von Bahman Foroutan
Erste Schritte in Deutschland
Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland begann Bahman Foroutan seine Laufbahn als Trainer. Bereits 1984 übernahm er TuS Koblenz, eine seiner ersten offiziellen Stationen. Dies war der Grundstein für eine Karriere, die ihn durch verschiedene Länder und Ligen führen sollte.
Internationale Erfahrungen
In Singapur
Im Jahr 1999 nahm er eine spannende Herausforderung an: Er wurde Trainer von Balestier Khalsa FC in Singapur. Damit bewies er seine Bereitschaft, neue Wege zu gehen und sich auch in Asien zu etablieren.
In Iran
Zwischen 2005 und 2007 trainierte Bahman Foroutan den iranischen Klub Shamoushak Noshahr FC. Diese Zeit war geprägt von harter Arbeit, taktischem Feingefühl und dem Ziel, iranischen Fußball auf ein höheres Niveau zu heben.
Engagements in Berlin
Besonders prägend war seine Arbeit in Berlin. Dort leitete er verschiedene Vereine wie Türkiyemspor Berlin, Berliner AK 07, Persepolis Shomal FC und Hertha Zehlendorf. Diese Stationen verdeutlichen seine enge Verbundenheit mit dem deutschen Fußball und seinen Einfluss auf die Berliner Vereinslandschaft.
Jüngste Tätigkeit
Im Jahr 2024 übernahm er die Rolle des Co-Trainers bei Tasmania Berlin. Auch im Alter von über 70 Jahren beweist er damit, dass Leidenschaft und Fachwissen keine Altersgrenzen kennen.
Taktisches Profil und Arbeitsweise
Fokus auf Disziplin und Teamgeist
Bahman Foroutan ist bekannt für seine kompromisslose Einstellung zu Disziplin und Ordnung auf dem Spielfeld. Er gilt als impulsiv an der Seitenlinie, gleichzeitig aber äußerst präzise bei der Planung seiner taktischen Systeme.
Spielsystem
Er bevorzugt eine klassische Viererabwehrkette, die Stabilität und defensive Sicherheit vermittelt. Durch diese Struktur kann sein Team sowohl flexibel angreifen als auch kompakt verteidigen.
Persönliches Leben
Familie
Bahman Foroutan ist Vater von drei erfolgreichen Kindern, die in ganz unterschiedlichen Bereichen ihre eigenen Karrieren verfolgen:
-
Melika Foroutan: Eine bekannte deutsch-iranische Schauspielerin, die sich in Film und Fernsehen etabliert hat.
-
Naika Foroutan: Eine renommierte Sozialwissenschaftlerin, die sich auf Themen wie Integration, Migration und Identität spezialisiert hat.
-
Nikolai Foroutan: Ebenfalls im Fußball aktiv, hat er sich als Trainer und Manager einen Namen gemacht.
Privatleben
Über seine Ehe oder eine Partnerin gibt es in der Öffentlichkeit kaum Informationen. Klar ist jedoch, dass seine Kinder wichtige Persönlichkeiten in der deutschen Kulturlandschaft und Wissenschaft geworden sind, was seinen familiären Einfluss verdeutlicht.
Bedeutung und Vermächtnis
Brücke zwischen Kulturen
Bahman Foroutan verkörpert die Verbindung zwischen iranischer Tradition und deutscher Fußballkultur. Er ist ein Beispiel dafür, wie Sport Grenzen überwindet und Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammenführt.
Einfluss auf den Fußball
Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung hat er zahlreiche Spieler geprägt und Vereine auf ihrem Weg begleitet. Seine Handschrift ist vor allem in Berlin spürbar, wo er gleich mehrere Mannschaften trainierte und bis heute eine bekannte Persönlichkeit ist.
Fazit
Bahman Foroutan ist weit mehr als nur ein Fußballtrainer. Er ist ein Mann, der sein Leben dem Sport gewidmet hat und damit Generationen von Spielern beeinflusste. Mit 78 Jahren bleibt er aktiv und zeigt, dass Leidenschaft für Fußball keine Grenzen kennt – weder geografisch noch zeitlich. Seine Geschichte ist ein Beweis dafür, dass Disziplin, Wissen und Hingabe den Weg zum Erfolg ebnen können.