Viktoria Kleber – Die engagierte Journalistin zwischen Politik, Film und Medienbildung

Viktoria Kleber zählt zu den bemerkenswertesten Journalistinnen Deutschlands. Mit einer langjährigen Karriere bei Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), der ARD und der DW Akademie verbindet sie politische Berichterstattung, dokumentarisches Erzählen und internationale Medienbildung. Dieser Artikel beleuchtet ihr Leben, ihre beruflichen Stationen, Ausbildung sowie persönliche Hintergründe wie ihre Familie und Partnerschaft.

Wer ist Viktoria Kleber? – Ein Überblick

Viktoria Kleber ist eine deutsche Journalistin, Filmemacherin und Medientrainerin mit breiter Expertise in politischer Berichterstattung, Dokumentarfilmgestaltung und Medienkompetenzförderung. Sie arbeitet aktuell als Korrespondentin für Landespolitik beim rbb und blickt auf eine intensive Tätigkeit beim ARD-Hauptstadtstudio sowie der Deutschen Welle Akademie zurück.

Ausbildung: Fundierte Basis für eine internationale Karriere

Klebers akademischer Weg ist geprägt von politikwissenschaftlichen, sprachlichen und regionalwissenschaftlichen Studien, die sie für ihre vielseitigen journalistischen Aufgaben qualifizieren:

  • Bachelor of Arts in Politik an der Universität Potsdam (2007–2011)

  • Studium der Nahost-Studien an der Tel Aviv University (2009–2010)

  • Arabisch-Intensivkurs am Institut für Arabisch als Fremdsprache in Kairo (2011–2012)

  • Master of Science in Violence, Conflict and Development an der SOAS University of London (2019–2020)

Diese Kombination aus Politik, Geschichte, Sprachen und Konfliktforschung ermöglichte ihr tiefe Einblicke in komplexe geopolitische Zusammenhänge und bereitet sie für ihre Arbeit in Krisenregionen vor.

Berufliche Stationen: Von Nahost bis Berlin

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) – Landespolitik hautnah

Seit Januar 2024 ist Viktoria Kleber als Korrespondentin für Landespolitik beim rbb tätig. Hier berichtet sie über aktuelle politische Entwicklungen in Berlin und Brandenburg und trägt so wesentlich zur öffentlichen Meinungsbildung in der Hauptstadtregion bei.

ARD-Hauptstadtstudio – Bundespolitik im Fokus

Zwischen Februar 2023 und Januar 2024 arbeitete sie als Korrespondentin für Bundespolitik im ARD-Hauptstadtstudio. Dort lieferte sie tagesaktuelle politische Berichterstattung für Nachrichtensendungen wie Tagesschau, Tagesthemen und das ARD-Mittagsmagazin sowie für digitale Kanäle.

ARD – Redaktion und Reportagen

Bereits seit 2016 war Kleber bei der ARD tätig, zunächst als Reporterin für Tagesschau und Tagesthemen und später als Redakteurin für das ARD-Mittagsmagazin (2021–2023). Sie plante Sendungen zu Politik, Wirtschaft und Ausland und verantwortete die Berichterstattung aus Berlin und Brandenburg.

Auslandskorrespondentin – Einsätze in Kairo und Warschau

Im August und September 2021 übernahm Kleber Vertretungen als Auslandskorrespondentin in den ARD-Studios in Kairo und Warschau. Diese Einsätze zeugen von ihrem internationalen Profil und ihrer Kompetenz, komplexe politische Situationen vor Ort journalistisch zu begleiten.

Deutsche Welle Akademie – Medienbildung in Nahost und Afrika

Parallel zu ihrer journalistischen Tätigkeit war Viktoria Kleber von 2015 bis 2023 für die Deutsche Welle Akademie aktiv. Dort leitete sie als Trainerin Weiterbildungen für Journalist:innen und NGO-Mitarbeiter:innen in Ländern wie Palästina, Jordanien, Ägypten, Libanon, Gambia, Namibia und Simbabwe. Ihr Fokus lag auf Mobile Reporting, Social Media und Digital Storytelling.

Frühere Stationen – Volontariat und freie Mitarbeit

  • Volontariat bei Deutsche Welle (2013–2015) in Bonn, Berlin und Washington

  • Freie Korrespondentin in Kairo (2011–2012), berichtete u.a. über den Arabischen Frühling

  • Praktika bei DER SPIEGEL und Al Jazeera (2012)

Filmische Arbeiten – Das Erzählen von Geschichten jenseits der Nachrichten

Neben der täglichen journalistischen Arbeit ist Viktoria Kleber als Filmemacherin tätig. Ein besonders bedeutendes Projekt ist die Dokumentation „Kleiner Casimir – Sein Tod und unsere Freundschaft“. Diese widmet sich dem Verlust ihres Sohnes Casimir und der daraus entstandenen Freundschaft zu Kollegin Sabrina N’Diaye. Der Film erhielt 2024 den TOM-Medienpreis, der herausragende Berichterstattung im Bereich Kinder- und Jugendhospizarbeit ehrt.

Persönliches Leben: Familie und Partnerschaft

Viktoria Kleber lebt in Berlin. Informationen über ihren Partner hält sie bewusst privat, ebenso Details zu ihrem Vater. Bekannt ist, dass sie Mutter einer Tochter ist und in ihrem Familienleben Kraft und Inspiration für ihre Arbeit findet.

Über ihre Eltern ist wenig öffentlich, außer dass ihre Mutter Viktoria Kleber (geb. Frei) im April 2022 verstorben ist. Ob sie mit Claus Kleber, dem ehemaligen ZDF-Moderator, verwandt ist, wurde mehrfach verneint; es besteht keine familiäre Verbindung.

Fazit: Eine vielseitige, engagierte Journalistin und Medienexpertin

Viktoria Kleber steht beispielhaft für eine moderne Journalistin, die politisches Engagement, internationale Erfahrung und mediale Innovation verbindet. Durch ihre Tätigkeit in deutschen Medienhäusern, ihre Auslandserfahrung sowie ihr Engagement in der Medienbildung trägt sie aktiv zur demokratischen Meinungsbildung und professionellen Entwicklung von Journalist:innen weltweit bei.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Viktoria Kleber

Wer ist Viktoria Kleber?

Viktoria Kleber ist eine deutsche Journalistin, Filmemacherin und Medientrainerin, die für rbb, ARD und die Deutsche Welle Akademie arbeitet.

Welche Ausbildung hat sie?

Sie hat Politik an der Universität Potsdam studiert, Nahost-Studien an der Tel Aviv University belegt, Arabisch in Kairo gelernt und einen Master an der SOAS University of London absolviert.

Wo arbeitet sie derzeit?

Seit 2024 ist sie Korrespondentin für Landespolitik beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Hat sie Kinder?

Ja, sie ist Mutter einer Tochter.

Ist sie mit Claus Kleber verwandt?

Nein, trotz des gleichen Nachnamens besteht keine Verwandtschaft.

Welche Themen behandelt sie hauptsächlich?

Politik, Migration, Klimaschutz, Rechtsextremismus, internationale Konflikte und Medienbildung.

Was sind ihre filmischen Projekte?

Besonders bekannt ist die Dokumentation „Kleiner Casimir“, die sich mit dem Verlust ihres Sohnes beschäftigt.

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button