Für einige Unternehmen ist es günstiger, Laptops zu mieten statt zu kaufen. Wir erklären wie das funktioniert.

Immer mehr Unternehmen verabschieden sich vom traditionellen Modell des Kaufs von Laptops und Smartphones und entscheiden sich stattdessen dafür, diese von spezialisierten Anbietern zu mieten. Dieser strategische Wandel, bekannt als Device-as-a-Service (DaaS), gewinnt schnell an Bedeutung, da Unternehmen in einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt danach streben, das IT-Management zu vereinfachen, Kosten zu optimieren und die Flexibilität zu erhöhen.

Der Kern dieses Trends liegt in einer einfachen Prämisse: Für viele Organisationen stellt der Besitz und die Verwaltung einer Geräteflotte eine logistische und finanzielle Belastung dar, die die Vorteile des Eigentums überwiegt. DaaS-Anbieter wie inki.tech sind entstanden, um diese Lücke zu füllen, und bieten einen umfassenden Service, der weit über die einfache Miete von Hardware hinausgeht. Diese Anbieter bündeln Geräte mit einer Reihe wichtiger Dienstleistungen, einschließlich Versicherung, Mobile-Device-Management-Systemen (MDM), Garantieabwicklung und regelmäßigen Technologie-Aktualisierungen.

Dieser All-in-One-Ansatz erweist sich als eine starke Versuchung für Unternehmen jeder Größe, von aufstrebenden Start-ups bis hin zu etablierten Konzernen. Die langfristigen Einsparungen an Zeit, Geld und Aufwand werden zunehmend als wertvoller angesehen als die traditionelle Praxis des Besitzes von IT-Hardware.

Entlastung der IT-Abteilungen und Stärkung der Unternehmen

Für größere Unternehmen, typischerweise solche mit 50 oder mehr Mitarbeitern, kann ein DaaS-Anbieter effektiv viele der Verantwortlichkeiten einer internen IT-Abteilung übernehmen. Ein wesentlicher Vorteil ist die vollständige Abwicklung von Gerätereparaturen und Garantieansprüchen.

Bei einer Gerätestörung verwaltet der DaaS-Anbieter den gesamten Prozess, von der Diagnose bis zur Reparatur oder zum Austausch, und stellt oft ein Ersatzgerät zur Verfügung, um die ununterbrochene Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies beseitigt einen erheblichen Zeitfresser für Unternehmen, die andernfalls mehrere Garantien und Reparaturprozesse verwalten müssten, insbesondere wenn ihre Geräte von verschiedenen Herstellern stammen.

Diese Auslagerung von IT-Funktionen ist ein Hauptanziehungspunkt für Unternehmen, da sie interne Ressourcen freisetzt, um sich auf strategischere Initiativen anstatt auf die tägliche Geräteverwaltung zu konzentrieren. Folglich können Unternehmen den Bedarf an der Einstellung und Schulung von spezialisiertem IT-Personal für diese Aufgaben reduzieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Finanzielle Agilität und planbare Ausgaben

Die finanziellen Vorteile von DaaS sind ein Haupttreiber für seine Einführung. Durch das Mieten von Geräten können Unternehmen ihre Ausgaben von einem Modell der Investitionsausgaben (CapEx) zu einem Modell der Betriebsausgaben (OpEx) wechseln. Das bedeutet, dass die Kosten für die Geräte als laufende Betriebskosten behandelt werden, die im selben Geschäftsjahr von den Einnahmen abgesetzt werden können. Dies steht in krassem Gegensatz zum Kauf, bei dem die Kosten für Hardware aktiviert und dann über mehrere Jahre abgeschrieben werden, was ein komplexerer Buchhaltungsprozess ist.

Dieses Modell führt auch ein hohes Maß an Planbarkeit in einen ansonsten volatilen Bereich der Unternehmensausgaben ein. Anstatt mit hohen Anschaffungskosten für den Kauf großer Gerätemengen konfrontiert zu sein, profitieren Unternehmen von einer konstanten monatlichen Gebühr pro Gerät. Diese geglätteten Ausgaben erleichtern die Budgetierung und eliminieren die finanziellen Schocks unerwarteter Hardwarebedürfnisse.

Darüber hinaus ermöglicht die Flexibilität von DaaS den Unternehmen, ihre Geräteflotte je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit schwankender Mitarbeiterzahl, da sie bei einer Reduzierung des Personalbestands nicht auf einem Überschuss an ungenutzten und an Wert verlierenden Geräten sitzen bleiben.

Technologisch auf dem neuesten Stand bleiben

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es für Produktivität und Sicherheit entscheidend, die Mitarbeiter mit aktueller Technologie auszustatten. DaaS macht es einfacher und kostengünstiger, regelmäßige Hardware-Aktualisierungen durchzuführen.

Anstatt alle paar Jahre eine kostspielige und störende Generalüberholung durchzuführen, können Unternehmen im Rahmen ihrer Servicevereinbarung ältere Modelle nahtlos gegen neuere austauschen. Dies stellt sicher, dass die Mitarbeiter immer Zugang zu den neuesten und effizientesten Werkzeugen haben, ohne den dafür typischerweise erforderlichen erheblichen Kapitalaufwand.

Eine nachhaltige Wahl für moderne Unternehmen

Über die betrieblichen und finanziellen Vorteile hinaus entwickelt sich DaaS auch zu einem nachhaltigeren Ansatz für das IT-Asset-Management. Seriöse DaaS-Anbieter haben etablierte Prozesse für den gesamten Lebenszyklus eines Geräts.

Am Ende einer Mietdauer werden alle Daten sicher von den Geräten gelöscht, und die Geräte werden dann entweder für ein zweites Leben wiederaufbereitet oder gemäß den Umweltvorschriften verantwortungsvoll recycelt. Dieses Kreislaufwirtschaftsmodell hilft, Elektroschrott zu reduzieren und die Umweltauswirkungen des IT-Betriebs eines Unternehmens zu minimieren.

Ein strategischer Schritt für zukunftsorientierte Unternehmen

Der Wechsel zu Device-as-a-Service stellt mehr dar als nur eine neue Art, Hardware zu beschaffen. Es ist eine strategische Entscheidung, die es Unternehmen ermöglicht, agiler, effizienter und finanziell umsichtiger zu werden. Indem sie die Komplexität der Geräteverwaltung einem spezialisierten Anbieter anvertrauen, können sich Unternehmen darauf konzentrieren, ihre Kernkompetenzen zu stärken, Innovationen voranzutreiben und sich leichter an die sich ständig ändernden Anforderungen der modernen Geschäftswelt anzupassen.

Da dieser Trend weiter zunimmt, ist DaaS auf dem besten Weg, zur Standardpraxis für Unternehmen zu werden, die Einfachheit, Flexibilität und strategische Ressourcenallokation priorisieren.

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button