Kira Ayyadi: Eine engagierte Journalistin zwischen Philosophie, Politik und gesellschaftlichem Diskurs

Kira Ayyadi ist eine deutsche Journalistin, die sich seit vielen Jahren mit Themen wie gesellschaftlicher Vielfalt, Demokratie, Antifaschismus und den Herausforderungen des digitalen Zeitalters auseinandersetzt. Mit einem fundierten akademischen Hintergrund und einer beeindruckenden beruflichen Laufbahn in verschiedenen Medienhäusern hat sie sich als wichtige Stimme im deutschsprachigen Journalismus etabliert. Heute arbeitet sie als Redakteurin bei der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin, wo sie ihre Expertise einbringt, um gesellschaftliche Debatten kritisch zu begleiten.
Ausbildung und akademischer Werdegang
Politikwissenschaft in Halle an der Saale
Kira Ayyadi wurde 1988 in Osnabrück geboren und begann nach dem Abitur ein Studium der Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zwischen Oktober 2007 und Februar 2011 schloss sie dieses Studium mit dem Bachelor of Arts ab. In dieser Zeit legte sie die theoretischen Grundlagen für ihr späteres journalistisches Wirken, indem sie sich intensiv mit Fragen der Politik, Gesellschaft und demokratischen Strukturen auseinandersetzte.
Philosophie in München
Nach ihrem Bachelorstudium zog es sie nach Bayern, wo sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München von September 2013 bis September 2015 Philosophie studierte. Dort erwarb sie den Master of Arts. Diese Ausbildung erweiterte ihren Blick auf ethische Fragestellungen, die Rolle der Wahrheit im Journalismus und die Verantwortung von Medien in demokratischen Gesellschaften. Der philosophische Hintergrund spiegelt sich bis heute in ihrer analytischen und differenzierten Berichterstattung wider.
Beruflicher Werdegang
Erste Schritte bei VICE Media
Ihre journalistische Karriere begann Kira Ayyadi bereits 2012 als freie Journalistin bei VICE Media. In dieser Position arbeitete sie rund ein Jahr lang, von September 2012 bis Oktober 2013. Hier lernte sie die Dynamik eines modernen, digitalen Medienhauses kennen und beschäftigte sich mit Themen, die vor allem junge Zielgruppen ansprechen. Ihre Artikel zeichneten sich schon damals durch gesellschaftskritische Perspektiven aus.
SEO-Texterin bei FOCUS Online
Zwischen Februar 2013 und Dezember 2014 arbeitete sie als SEO-Texterin bei FOCUS Online in München. Diese Tätigkeit brachte ihr tiefere Einblicke in die digitale Content-Strategie und Suchmaschinenoptimierung. Sie konnte nicht nur journalistische Beiträge verfassen, sondern auch lernen, wie Inhalte im Internet Reichweite und Sichtbarkeit erlangen. Dieser Schritt war entscheidend, um ihre späteren Beiträge einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
SEO und Online-Journalismus bei B.Z. Ullstein GmbH
Von Januar bis Dezember 2015 war sie als freie SEO-Texterin bei der B.Z. Ullstein GmbH in Berlin tätig. Dort setzte sie ihre Erfahrungen im Bereich Suchmaschinenoptimierung fort und kombinierte diese mit klassischem Journalismus. Diese Phase markierte den Übergang von rein digitalen Strategien hin zu einer festeren redaktionellen Arbeit.
Redakteurin bei der Berliner Morgenpost GmbH
Zwischen Januar 2016 und März 2017 arbeitete Kira Ayyadi als freie Redakteurin bei der Berliner Morgenpost GmbH. Hier konnte sie ihre journalistischen Fähigkeiten in einem traditionsreichen Berliner Medium unter Beweis stellen. Ihre Arbeit umfasste neben klassischen Recherchen auch die kritische Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Themen, die die Hauptstadt und das gesamte Bundesgebiet betrafen.
Redakteurin bei der Amadeu Antonio Stiftung
Seit April 2017 ist sie festangestellte Redakteurin bei der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin. Dort arbeitet sie nunmehr seit über acht Jahren. In dieser Rolle verbindet sie journalistische Arbeit mit gesellschaftlichem Engagement. Die Stiftung, benannt nach Amadeu Antonio Kiowa, einem der ersten Todesopfer rechter Gewalt im wiedervereinigten Deutschland, setzt sich für Demokratie, Toleranz und die Bekämpfung von Rassismus ein. Kira Ayyadi trägt mit ihrer journalistischen Expertise dazu bei, dass diese Themen im öffentlichen Diskurs präsent bleiben.
Thematische Schwerpunkte
Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus
Ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung. Sie recherchiert sowohl im klassischen rechtsextremen Milieu als auch im Bereich der sogenannten „Neuen Rechten“ und beleuchtet deren Strategien, Narrative und Gefahren für die Demokratie.
Antifeminismus und gesellschaftliche Abwertung
Neben der Analyse rechtsextremer Bewegungen beschäftigt sie sich intensiv mit antifeministischen Tendenzen und anderen Formen gesellschaftlicher Abwertung. Dabei geht es um die Frage, wie Diskriminierung und Ressentiments in sozialen Medien, in der Politik und im Alltag sichtbar werden und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben.
Digitalisierung und Medienkritik
Durch ihre Erfahrungen als SEO-Texterin verfügt Kira Ayyadi über ein tiefes Verständnis der digitalen Medienlandschaft. Sie weiß, wie wichtig es ist, Inhalte für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen, ohne dabei die inhaltliche Tiefe zu verlieren. Diese Verbindung von journalistischer Ethik und digitaler Reichweite macht sie zu einer gefragten Expertin im Bereich der Online-Kommunikation.
Persönliches Profil
Kira Ayyadi verbindet auf einzigartige Weise politische und philosophische Bildung mit praktischer journalistischer Erfahrung. Ihr Weg führte sie von der wissenschaftlichen Analyse an der Universität über freiberufliche Tätigkeiten bei großen Medienhäusern bis hin zu einer festen Position bei einer Stiftung, die sich aktiv für Demokratie und gegen Extremismus einsetzt. Ihr Werdegang ist geprägt von einer konsequenten Haltung: Journalismus ist nicht nur Information, sondern auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Bedeutung für den Journalismus in Deutschland
In einer Zeit, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, ist die Arbeit von Journalistinnen wie Kira Ayyadi von großer Bedeutung. Ihre Recherchen und Artikel tragen dazu bei, rechte Strukturen sichtbar zu machen, Diskriminierung zu benennen und gesellschaftliche Debatten differenziert zu führen. Durch ihre Verankerung in der Amadeu Antonio Stiftung hat sie zudem eine Plattform, um ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten und in die Breite zu tragen.
Fazit
Kira Ayyadi ist eine Journalistin, die sich durch fachliche Kompetenz, gesellschaftliches Engagement und eine klare Haltung auszeichnet. Ihre Stationen bei VICE Media, FOCUS Online, B.Z. Ullstein GmbH, Berliner Morgenpost und schließlich bei der Amadeu Antonio Stiftung zeigen eine konsequente Entwicklung hin zu einer Expertin für die Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit ihrem Hintergrund in Politikwissenschaft und Philosophie bringt sie eine seltene Kombination aus analytischem Denken und praktischer Medienerfahrung mit. Damit ist sie nicht nur eine wichtige Stimme im deutschen Journalismus, sondern auch eine zentrale Akteurin im Kampf für Demokratie und gegen Extremismus.