Clara Pfeffer – Eine profilierte Journalistin für Klima, Politik und Wirtschaft

Clara Pfeffer zählt heute zu den bekanntesten und einflussreichsten Journalistinnen Deutschlands, insbesondere im Bereich Klimapolitik, Wirtschaft und Berliner Politik. Mit ihrer klaren Stimme und fundierten Kenntnissen schafft sie es, komplexe Themen verständlich und spannend zu vermitteln. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Clara Pfeffer, von ihrer Ausbildung über ihre Karriere bis hin zu ihrem Einfluss auf die deutsche Medienlandschaft.
Wer ist Clara Pfeffer?
Clara Pfeffer ist eine deutsche Journalistin, die seit mehreren Jahren als Hauptstadtkorrespondentin bei RTL Deutschland tätig ist. Dort konzentriert sie sich vor allem auf Wirtschaftsthemen, Klimapolitik und die politische Berichterstattung aus Berlin. Neben ihrer Tätigkeit bei RTL ist sie auch als Moderatorin und Podcast-Hostin für ntvNachrichten bekannt, wo sie gemeinsam mit anderen Experten die drängenden Fragen rund um den Klimawandel diskutiert.
Ausbildung von Clara Pfeffer
Die fundierte akademische Basis ist ein wichtiger Grundstein für Clara Pfeffers journalistische Expertise. Sie absolvierte von 2014 bis 2018 ihr Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der renommierten Universität zu Köln. Mit einer beeindruckenden Abschlussnote von 1,4 zeigte sie schon früh, dass sie sich durch Leistung und Ehrgeiz auszeichnet.
Während ihres Studiums absolvierte sie zudem ein Auslandssemester an der Nova School of Business and Economics, wo sie sich intensiv mit Wirtschaftswissenschaften auseinandersetzte und internationale Erfahrungen sammelte. Auch ein weiteres Auslandssemester an der Fudan University in China prägte ihre interkulturelle Kompetenz. Dort beschäftigte sie sich unter anderem mit Wirtschaft in China, moderner politischer Entwicklung und ostasiatischer Demografie.
Karriereweg und Berufserfahrung
RTL Deutschland
Seit September 2021 ist Clara Pfeffer als Hauptstadtkorrespondentin für RTL Deutschland tätig. In dieser Position berichtet sie regelmäßig aus Berlin und beleuchtet insbesondere wirtschaftliche und klimabezogene Themen, die die deutsche Politik und Gesellschaft betreffen. Sie hat sich durch ihre professionelle und gut recherchierte Berichterstattung einen Namen gemacht und gilt als wichtige Stimme in der medialen Landschaft.
ntvNachrichten und Klima-Labor
Neben RTL arbeitet Clara Pfeffer eng mit ntvNachrichten zusammen. Dort moderiert sie den Podcast „Klima-Labor“, der sich kritisch und fundiert mit Maßnahmen gegen den Klimawandel auseinandersetzt. Durch diesen Podcast erreicht sie ein breites Publikum und trägt dazu bei, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimathemen zu schärfen.
Olympic Broadcasting Services
Eine besondere Station in Clara Pfeffers Karriere war ihre Tätigkeit als ENG-Reporterin (Electronic News Gathering) bei den Olympischen Spielen. Zwischen 2016 und 2021 berichtete sie bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro, den Winterspielen in Pyeongchang sowie den Sommerspielen in Tokio vor Ort. Diese internationale Erfahrung hat ihr journalistisches Profil geschärft und ihre Fähigkeiten in Live-Reporting und moderner Fernsehberichterstattung gestärkt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung und WirtschaftsWoche
Bereits während ihres Studiums sammelte Clara Pfeffer praktische Erfahrungen bei namhaften Medien. Sie absolvierte ein Praktikum bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, einem der angesehensten deutschen Printmedien, sowie eine Tätigkeit als Werkstudentin bei der WirtschaftsWoche. Diese Stationen ermöglichten ihr, einen tiefen Einblick in Wirtschaftsjournalismus und redaktionelle Arbeit zu erhalten, was ihre spätere Karriere deutlich prägte.
ntvVolontariat und ZDF
Ein weiteres wichtiges Kapitel war ihr Volontariat bei den ntvNachrichten, wo sie von März 2018 bis Dezember 2019 arbeitete. Dieses Volontariat war essenziell für ihre journalistische Ausbildung, da sie hier in den Nachrichtenalltag eintauchen und ihre Fähigkeiten im Nachrichtensprechen, Recherchieren und Moderieren vertiefen konnte. Außerdem sammelte sie bereits früh Erfahrungen bei ZDF, unter anderem als Hospitantin in Mainz und Rio de Janeiro.
Clara Pfeffer – Alter und Persönliches
Clara Pfeffer wurde 1993 geboren, was sie im Jahr 2025 etwa 32 Jahre alt macht. Trotz ihrer jungen Jahre hat sie sich in der deutschen Medienlandschaft eine starke Position erarbeitet und gilt als kompetente Stimme für komplexe Themen wie Klima- und Wirtschaftspolitik. Über ihr Privatleben ist wenig bekannt, was ihre professionelle Haltung und den Fokus auf die journalistische Arbeit unterstreicht.
Clara Pfeffer auf Wikipedia
Bislang gibt es keinen eigenen Wikipedia-Artikel zu Clara Pfeffer, weder auf Deutsch noch auf Englisch. Dennoch wird sie in verschiedenen Medien und auf Plattformen wie RTL und ntv ausführlich vorgestellt. Die fehlende Wikipedia-Seite mindert jedoch nicht ihre Bedeutung als Fachjournalistin für Klima und Politik. In den kommenden Jahren könnte eine ausführliche Wikipedia-Biografie durchaus folgen, angesichts ihrer wachsenden Bekanntheit und Bedeutung.
Die Bedeutung von Clara Pfeffer für die deutsche Medienlandschaft
Clara Pfeffer steht stellvertretend für die neue Generation von Journalisten, die Wirtschaft, Politik und Umweltfragen miteinander verknüpfen. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen fundiert und verständlich zu vermitteln. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels ist ihre Rolle als kommunikative Brücke zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit unverzichtbar.
Fazit
Clara Pfeffer ist eine der wichtigsten Stimmen im deutschen Klima- und Wirtschaftsjournalismus. Mit ihrer exzellenten Ausbildung, ihrer vielseitigen Berufserfahrung und ihrem tiefen Verständnis für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge hat sie sich eine herausragende Position erarbeitet. Von ihrer Tätigkeit bei RTL Deutschland über das Klima-Labor bei ntv bis hin zu internationalen Einsätzen bei den Olympischen Spielen – Clara Pfeffer verbindet fundierte Recherche mit ansprechender Präsentation und sensibilisiert so ein breites Publikum für die Herausforderungen unserer Zeit.