Angelika Hrubesch – Eine starke Stimme für Bildung und Integration

Der Name Angelika Hrubesch steht in Wien und weit darüber hinaus für Engagement, Bildungsgerechtigkeit und die Förderung von Menschen, die auf ihrem Bildungsweg besondere Unterstützung benötigen. Sie ist heute als Leitung von lernraum.wien bei den Wiener Volkshochschulen GmbH tätig und hat sich über viele Jahre hinweg einen herausragenden Ruf im Bereich Erwachsenenbildung, Alphabetisierung und Integration erarbeitet.
Berufliche Laufbahn und Verantwortungsbereich
Leitung lernraum.wien bei Die Wiener Volkshochschulen GmbH
In ihrer aktuellen Funktion als Leitung von lernraum.wien verantwortet Angelika Hrubesch ein Bildungszentrum, das sich auf Grundbildung, Sprachförderung und Alphabetisierung spezialisiert hat. Hier werden Menschen begleitet, die bisher wenig Zugang zu formaler Bildung hatten oder deren Sprachkenntnisse im Deutschen vertieft werden müssen, um am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben zu können.
Das lernraum.wien ist ein zentraler Ort, an dem Bildung als Schlüssel zur Selbstbestimmung vermittelt wird. Unter der Leitung von Angelika Hrubesch steht dabei nicht nur der Spracherwerb im Fokus, sondern auch die Förderung von Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit der Lernenden.
Akademische Ausbildung
Studium an der Universität Wien
Angelika Hrubesch absolvierte ein Magistra-Studium an der Universität Wien in den Fächern Germanistik und Französisch. Zusätzlich spezialisierte sie sich auf Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, was die Basis für ihre pädagogische Expertise legte. Bereits in dieser Phase wurde deutlich, dass sie die Vermittlung von Sprache als Instrument für gesellschaftliche Teilhabe versteht.
Weiterbildung an der Universität Klagenfurt
Ihre Kenntnisse vertiefte sie später mit einem MAS-Abschluss in Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Klagenfurt im Jahr 2013. Diese Weiterbildung ergänzte ihre Praxis mit wissenschaftlichen Ansätzen und innovativen Methoden, die sie erfolgreich in ihre Arbeit bei den Wiener Volkshochschulen integrierte.
Engagement in der Erwachsenenbildung
Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache
Ein Schwerpunkt von Angelika Hrubesch liegt seit jeher in der Alphabetisierung und im Unterricht für Menschen mit Migrationshintergrund. Viele Erwachsene in Österreich haben entweder nie lesen und schreiben gelernt oder ihre Kenntnisse im Lauf des Lebens verlernt. Hier setzt Hrubesch mit ihrer Arbeit an und schafft Lernangebote, die individuell zugeschnitten und niedrigschwellig gestaltet sind.
Integration durch Bildung
Ihre Arbeit bei den Wiener Volkshochschulen GmbH ist eng mit Fragen der Integration verbunden. Bildung bedeutet hier weit mehr als nur das Erlernen von Grammatik oder Vokabeln – es geht um kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitbestimmung und persönliche Autonomie.
Angelika Hrubesch und ihre Verbindung zu Horst Hrubesch
Eine besondere Partnerschaft
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist Angelika Hrubesch auch durch ihre Ehe mit dem ehemaligen deutschen Fußballspieler und Trainer Horst Hrubesch bekannt. Die beiden sind seit den frühen 1970er Jahren verheiratet und haben gemeinsam zwei Kinder.
Familie und Rückhalt
Die Familie von Angelika Hrubesch spielte und spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Trotz der öffentlichen Aufmerksamkeit, die mit dem Namen Horst Hrubesch verbunden ist, hat sie es geschafft, ihre berufliche Karriere eigenständig aufzubauen und ihre eigene Stimme im Bereich der Bildung zu etablieren.
Bedeutung ihrer Arbeit für Wien und Österreich
Bildung als Motor für soziale Gerechtigkeit
Die Arbeit von Angelika Hrubesch zeigt, dass Bildung der Schlüssel zu mehr Chancengleichheit ist. Besonders in einer multikulturellen Stadt wie Wien sind Bildungsangebote, wie sie im lernraum.wien geschaffen werden, unverzichtbar. Sie tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und Integration nachhaltig zu gestalten.
Vorbild für künftige Generationen
Mit ihrem Engagement ist Angelika Hrubesch auch ein Vorbild für junge Pädagoginnen und Pädagogen. Sie beweist, dass Ausdauer, Professionalität und Menschlichkeit zusammenwirken müssen, um gesellschaftlich wirksam zu sein.
Fazit
Die Geschichte von Angelika Hrubesch ist die einer Frau, die Bildung nicht nur als Beruf, sondern als Berufung versteht. Mit ihrer Arbeit als Leitung lernraum.wien bei den Wiener Volkshochschulen GmbH setzt sie sich unermüdlich für Menschen ein, die sonst am Rand der Gesellschaft stehen würden.
Ihr akademischer Weg über die Universität Wien und die Universität Klagenfurt untermauert ihr Fachwissen, während ihre persönliche Verbindung zu Horst Hrubesch und die Familie Hrubesch ihren Lebensweg abrundet.
Im Zentrum all dessen steht jedoch immer das gleiche Ziel: Menschen durch Bildung stark zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten.