Hagen Goldbeck – Ein Visionär für Wirtschaft und Unternehmertum in Lübeck

Hagen Goldbeck war eine herausragende Persönlichkeit in der Wirtschaft Schleswig-Holsteins. Als Präses der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein sowie als Geschäftsführer der Unternehmensberatung neue impulse Lübeck GmbH & Co KG prägte er die regionale Wirtschaftslandschaft maßgeblich. Sein plötzlicher Tod am 14. April 2025 hinterließ eine große Lücke in der Unternehmer- und Gründerszene. Dieser Artikel beleuchtet sein Lebenswerk, seine Verdienste und geht auch auf die Todesursache ein – und zwar in einer umfassenden und informativen Weise.

Frühes Leben und Ausbildung

Hagen Goldbeck absolvierte sein Studium an der Universität Hamburg. Seine akademische Ausbildung legte das Fundament für seine spätere erfolgreiche Karriere in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Unternehmensberatung. Durch seine fundierten Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und Arbeitsrecht konnte er früh wertvolle Impulse in der regionalen Wirtschaft setzen. Die Verbindung aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung war stets eine Stärke Goldbecks, die ihn als Berater und Führungspersönlichkeit auszeichnete.

Die Rolle bei der IHK zu Lübeck

Seit Januar 2022 bekleidete Hagen Goldbeck das Amt des Präses der IHK zu Lübeck. In dieser Funktion setzte er sich intensiv für die Belange der regionalen Wirtschaft ein. Unter seiner Führung wurde die IHK zu einem wichtigen Motor für Innovation, Unternehmensförderung und Netzwerkarbeit in Lübeck und Umgebung.

Goldbeck verstand die IHK nicht nur als reine Verwaltungsinstitution, sondern als lebendigen Partner der Unternehmen. Sein Ziel war es, durch praxisnahe Beratung, moderne Dienstleistungen und gezielte Förderung die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen zu stärken. Dabei legte er besonderen Wert auf die Unterstützung von Existenzgründern und jungen Unternehmen, die er als Motor für nachhaltiges Wachstum ansah.

Präsident der IHK Schleswig-Holstein

Neben seiner Tätigkeit in Lübeck war Goldbeck auch Präsident der IHK Schleswig-Holstein, was seine herausragende Bedeutung auf Landesebene unterstreicht. In diesem Amt war er verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Kammer und die Vertretung der Interessen von Unternehmen gegenüber Politik und Gesellschaft.

Seine Präsidentschaft zeichnete sich durch eine moderne, zukunftsorientierte Haltung aus. Goldbeck setzte sich für eine stärkere Digitalisierung der Wirtschaft, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle ein. Dabei war er stets bemüht, Brücken zwischen etablierten Betrieben und neuen Start-ups zu bauen.

Geschäftsführer der neue impulse Lübeck GmbH & Co KG

Seit Dezember 2004 leitete Hagen Goldbeck die Unternehmensberatung neue impulse Lübeck GmbH & Co KG, die er mitbegründet hatte. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Beratung von Existenzgründern, Selbständigen und kleinen bis mittelständischen Unternehmen in der Region Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Unter Goldbecks Führung entwickelte sich neue impulse zu einer der führenden Beratungsfirmen in Norddeutschland. Die Beratungsschwerpunkte liegen auf strategischer Planung, Finanzierungsfragen, Marketing sowie Organisationsentwicklung. Dabei war es Goldbeck stets wichtig, individuelle Lösungen zu finden, die auf die speziellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Bedeutung für Gründer und Start-ups

Ein besonderes Anliegen von Goldbeck war die Förderung von Unternehmensgründungen. Durch Workshops, Coachings und Netzwerkveranstaltungen unterstützte er zahlreiche junge Unternehmer bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Sein Engagement trug maßgeblich zur Stärkung der Gründerkultur in der Region bei.

Durch die Beratung bei neue impulse konnten viele Start-ups nachhaltig wachsen und sich am Markt etablieren. Goldbeck war ein leidenschaftlicher Mentor, der seine Erfahrung und sein Wissen großzügig weitergab.

Engagement für Kultur und Gesellschaft

Neben seinem wirtschaftlichen Wirken war Hagen Goldbeck auch kulturell und gesellschaftlich engagiert. Er förderte Initiativen wie das „Slamarama“ und das „Stereopark Festival“, die Kunst und Kultur in Lübeck erlebbar machen. Sein Verständnis für eine ganzheitliche Entwicklung einer Stadt zeigte sich auch in seinem Einsatz für soziale und kreative Projekte.

Todesursache und Nachruf

Am 14. April 2025 verstarb Hagen Goldbeck nach kurzer, schwerer Krankheit. Die genaue Todesursache wurde nicht öffentlich bekanntgegeben, jedoch ist klar, dass die Krankheit sehr plötzlich und schwer verlaufen ist. Nur wenige Stunden vor seinem Tod trat er von seinen Ämtern als Präses der IHK zu Lübeck und als Präsident der IHK Schleswig-Holstein zurück.

Sein Tod wurde in der regionalen Wirtschaft und Politik mit großer Trauer aufgenommen. Zahlreiche Persönlichkeiten betonten sein großes Engagement, seine herzliche Art und seine inspirierende Führungsstärke. Er hinterließ eine spürbare Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird.

Vermächtnis und Einfluss

Hagen Goldbecks Lebenswerk wirkt weit über seinen Tod hinaus. Die Unternehmensberatung neue impulse Lübeck GmbH & Co KG führt seine Mission fort, Unternehmen in der Region zu fördern und zu stärken. Auch die IHK zu Lübeck und die IHK Schleswig-Holstein profitierten von seiner Weitsicht und seinem Tatendrang.

Sein Wirken hat eine nachhaltige Wirkung auf die Wirtschaftslandschaft in Norddeutschland. Zahlreiche Unternehmer und Gründer erinnern sich an ihn als Mentor, Berater und Freund. Sein Vermächtnis ist ein lebendiges Beispiel für erfolgreiche Wirtschaftsführung mit Herz und Verstand.

Fazit

Hagen Goldbeck war eine herausragende Persönlichkeit, deren Engagement die Wirtschaft in Lübeck und Schleswig-Holstein nachhaltig geprägt hat. Seine Rollen als Präses der IHK zu Lübeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein und Geschäftsführer von neue impulse Lübeck zeigen seine vielseitigen Kompetenzen und seine Leidenschaft für die Förderung von Wirtschaft und Unternehmertum.

Sein plötzlicher Tod am 14. April 2025 hat eine große Lücke hinterlassen, doch sein Vermächtnis lebt weiter in den Menschen und Organisationen, die er unterstützt und inspiriert hat. Für die Region Lübeck bleibt er ein Symbol für Innovation, Engagement und nachhaltiges Wachstum.

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button