Tobias Grob: Ein Innovativer Technologieführer in der Digitalen Transformation

Tobias Grob ist ein erfahrener technischer Leiter und ein Experte für digitale Transformation mit über 12 Jahren Erfahrung im Brückenbau zwischen Geschäftstrategie und IT-Lösungen. Derzeit ist er Head of Enterprise Applications bei Implenia, einem führenden Schweizer Unternehmen im Bau- und Immobiliensektor. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die digitale Transformation und die strategische IT-Planung, um das Unternehmen in eine zukunftsfähige digitale Zukunft zu führen. Seine Karriere hat ihn von technischen Positionen zu strategischen Führungsrollen gebracht, in denen er dazu beigetragen hat, komplexe IT-Portfolios zu managen und Unternehmen durch Technologieinnovationen zu transformieren.
Tobias Grob’s Karriereweg
Implenia: Ein Schlüssel in der Digitalen Transformation
Seit über neun Jahren ist Tobias Grob bei Implenia tätig und hat mehrere führende Positionen übernommen, darunter die Leitung des „Enterprise Applications“-Teams und des „INSPIRE CoE“-Programms. In seiner aktuellen Rolle als Head of Enterprise Applications ist er für die Umsetzung der Unternehmensstrategie und die Koordination der digitalen Transformationsinitiativen verantwortlich. Er leitet ein Team von mehr als 60 IT-Profis und ist für das Management von mehr als 700 Unternehmensanwendungen zuständig.
Während seiner Zeit bei Implenia hat Grob den gesamten digitalen Transformationsprozess des Unternehmens begleitet, der auf die Verbesserung der Geschäftsprozesse und der IT-Infrastruktur abzielte. Zu den bemerkenswerten Erfolgen zählt die erfolgreiche Implementierung von SAP S/4HANA und die Einführung von Building Information Modeling (BIM)-Technologien, die zur Effizienzsteigerung und besseren Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen geführt haben.
Digitalisierung im Bauwesen: Ein strategischer Ansatz
Grob hat sich auf die Digitalisierung im Bauwesen spezialisiert, insbesondere auf die Integration von Technologien wie BIM und Cloud-Lösungen, um die Arbeitsabläufe in der Baubranche zu optimieren. Unter seiner Leitung wurden Programme zur Standardisierung von Prozessen und zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit internationalen Teams eingeführt. Dies hat Implenia geholfen, sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Baukultur zu etablieren.
Führung von Veränderungsprozessen
Eine seiner bedeutendsten Leistungen war die Transformation der IT-Abteilung von einer traditionellen Supporteinheit hin zu einem strategischen Geschäftspartner. Dies beinhaltete die Schaffung eines IT-Governance-Rahmens, der eine effizientere Projektdurchführung und eine verbesserte Kapitalrendite ermöglichte. Grob hat erfolgreich ein agiles Betriebsmodell etabliert und hochleistungsfähige Teams aufgebaut, die in verschiedenen globalen Büros tätig sind.
Bildung und Qualifikationen von Tobias Grob
Tobias Grob hat eine bemerkenswerte akademische Ausbildung, die ihn sowohl für technologische als auch für geschäftsstrategische Rollen qualifiziert. Er hat einen Executive MBA in Business & IT von der TUM School of Management, einem renommierten Programm, das in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen durchgeführt wird. Während seiner akademischen Laufbahn hat Grob seine Fähigkeiten in Bereichen wie Enterprise Architecture, agilem Projektmanagement und Digital Transformation vertieft.
Neben seinem MBA hat Grob einen Bachelor of Engineering in Bauingenieurwesen von der OTH Regensburg, was ihm eine solide Grundlage in der technischen und ingenieurwissenschaftlichen Arbeit verschaffte, die er später in der digitalen Transformation im Bauwesen einsetzte.
Tobias Grob’s Einfluss auf die digitale Transformation in der Bauindustrie
Als eine der führenden Persönlichkeiten in der digitalen Transformation des Bauwesens hat Tobias Grob maßgeblich zur Weiterentwicklung von BIM und cloudbasierten Lösungen im Bauwesen beigetragen. Er war Projektleiter bei der Implementierung von RIB iTWO 5D, einer Softwarelösung, die für die Kostenkalkulation, Projektplanung und das Management von Bauprojekten eingesetzt wird. Diese Technologien haben es Implenia ermöglicht, effizientere und genauere Bauprojekte zu realisieren und den digitalen Wandel voranzutreiben.
Wie Tobias Grob IT-Strategien entwickelt und umsetzt
Tobias Grob hat einen bemerkenswerten Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien, die eng mit den Geschäftszielen des Unternehmens verknüpft sind. Dies umfasst nicht nur die Technologieplanung, sondern auch die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und Post-Merger-Integrationen, insbesondere nach dem Erwerb von Unternehmen wie der 1300+ Mitarbeiter starken Firma. In diesen Prozessen hat Grob geholfen, operative Kosten durch Systemkonsolidierungen und Prozessoptimierungen zu senken, was zu einer erheblichen Verbesserung der Rentabilität führte.
Seine Expertise in der agilen Transformation hat es Implenia ermöglicht, von traditionellen IT-Prozessen auf ein flexibleres und skalierbares Modell umzusteigen, das besser mit den dynamischen Anforderungen der Baubranche kompatibel ist.
Tobias Grob: Ein Visionär für die Zukunft
Tobias Grob hat sich als einer der führenden Köpfe der digitalen Transformation in der Bauindustrie etabliert. Durch seine Fähigkeiten im strategischen Management, gepaart mit einem tiefen Verständnis für die technische Seite der IT, hat er das Unternehmen nicht nur modernisiert, sondern auch zukunftsfähig gemacht. Mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen ist er weiterhin eine Schlüsselperson für die Weiterentwicklung der digitalen Landschaft im Bauwesen.
Fazit
Tobias Grob ist zweifellos ein Innovator und Technologieführer, der mit seiner Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation der Bauindustrie geleistet hat. Seine Rolle bei Implenia und seine Bemühungen, digitale Technologien wie SAP S/4HANA und BIM in die Unternehmensprozesse zu integrieren, haben das Unternehmen auf den Weg in eine digitalisierte Zukunft geführt. Mit seiner umfassenden Erfahrung in IT-Strategie und digitaler Transformation wird Tobias Grob auch in Zukunft eine zentrale Figur im Bereich der Technologie und des Managements bleiben.