Tipps für die erfolgreiche Gestaltung Ihres eigenen Onlineshops

Sie haben geniale Produkte, die Sie in einem Webshop verkaufen möchten? Dann haben wir hier wichtige Informationen für Sie, die Sie bei der Gestaltung beachten sollten.

Warum ist ein Onlineshop wichtig? 

Für moderne Unternehmen hat es mehrere Vorteile, einen eigenen Onlineshop zu eröffnen. Auf diese Weise sind Sie im Internet präsent und erreichen viele Kunden, die nicht in Ihre Filiale gekommen wären. Immer mehr Menschen bevorzugen Onlinekäufe, da sie im Alltag Zeit sparen möchten und im Internet in kurzer Zeit eine riesige Auswahl zu attraktiven Preisen finden. 

Mit einem Webshop und einer cleveren Marketingstrategie machen Sie diese potenziellen Kunden auf Ihre Produkte aufmerksam. Sie erweitern Ihre Zielgruppe und die Zeiten, in denen bei Ihnen eingekauft werden kann. Ihr Onlineshop hat rund um die Uhr geöffnet. Das lockt noch mehr Neukunden an. Der positive Effekt: Ihre Verkaufszahlen und Gewinne steigen.

Rechtsform wählen und Gewerbe anmelden

Bevor Sie mit der strukturellen und inhaltlichen Gestaltung Ihres Onlineshops beginnen, müssen Sie die Rechtsform festlegen und ein Gewerbe anmelden. Folgende Varianten gibt es: 

  • Einzelunternehmer
  • Eingetragener Kaufmann
  • GbR 
  • OHG 
  • KG
  • GmbH 
  • UG 
  • GmbH & Co. KG 
  • AG 

Besprechen Sie diese Entscheidung am besten mit einem Steuerberater. Dort bekommen Sie zuverlässige Informationen und eine Empfehlung, welche Rechtsform für die Erreichung Ihrer individuellen Ziele am sinnvollsten ist. 

Viele Shop-Inhaber beginnen zunächst als Einzelunternehmer. In diesem Fall müssen Sie kein Mindestkapital einbringen und können die Kosten niedrig halten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Buchhaltung nicht so kompliziert ist. Es gibt jedoch auch einen Nachteil: Als Einzelunternehmer haben Sie die volle Verantwortung und müssen gegebenenfalls mit Ihrem Privatvermögen haften. 

Bei der GbR benötigen Sie mindestens zwei Personen für die Gründung. Eine dritte Möglichkeit ist die GmbH als Kapitalgesellschaft. Dann haben Sie die Chance, Ihr privates Vermögen zu schützen, indem eine Haftungsbeschränkung festgelegt wird. 

Rechtstexte erstellen

Als Inhaber eines Onlineshops müssen Sie im Sinne der Informationspflicht bestimmte Rechtstexte veröffentlichen und den Nutzern zur Verfügung stellen. Dazu gehören: 

  • Versandbedingungen
  • Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung und -formular
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)

Sind diese Rechtstexte nicht vorhanden oder fehlerhaft, können Strafen drohen. Es gibt Abmahnvereine, die diese Dinge überprüfen. Damit Sie alles ordnungsgemäß erledigen können, bekommen Sie hier weitere Informationen zur Impressumspflicht, zum Datenschutz und zum Widerruf.

Shopsystem aussuchen

Für Ihren neuen Onlineshop brauchen Sie eine technische Grundlage. Diese können Sie von einem Programmierer und Webdesigner erstellen lassen oder kostengünstig selber machen. Dafür benötigen Sie keine Vorkenntnisse, wenn Sie ein Baukastensystem von verschiedenen Anbietern nutzen. Neben den geringen Kosten und der einfachen Handhabung hat es den Vorteil, dass Sie aus verschiedenen Elementen einen individuellen Shop nach Ihren Wünschen gestalten können. Dafür stehen viele praktische Tools zur Verfügung. Falls Fragen auftauchen, steht Ihnen der Support zur Seite. Hier finden Sie weitere Tipps, wie Sie einen eigenen Online-Shop erstellen.

Design gestalten

Ihr Webshop sollte ansprechend sein und das Interesse von Kunden wecken. Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie freundliche Farben verwenden, die miteinander harmonieren. Diese sollten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten passen. Alles sollte ästhetisch und harmonisch wirken. Ebenso wichtig ist eine übersichtliche Navigation, damit sich die Kunden gut zurechtfinden. Wenn sie sich beim Einkaufen wohlfühlen, kommen sie gerne wieder und empfehlen Ihren Shop weiter. 

Fotos und Produktbeschreibungen erstellen

Setzen Sie Ihre Produkte richtig in Szene. Dafür benötigen Sie ansprechende Fotos und aussagekräftige Produktbeschreibungen. Diese sollten informativ sein und die Kunden zum Kauf motivieren. Bauen Sie sinnvolle Keywords ein, damit die Texte suchmaschinenoptimiert sind. Das ist wichtig, damit Ihr Onlineshop in der Ergebnisliste von Google ganz oben angezeigt wird. Dann steigen die Chancen, dass die Kunden bei Ihnen kaufen.  

Weitere Elemente einfügen

Bei der Gestaltung eines erfolgreichen Onlineshops müssen Sie noch andere Aspekte berücksichtigen. Sie sollten die folgenden Punkte so gestalten, dass der Einkauf für die Kunden möglichst einfach und angenehm wird. 

  • Zahlungsoptionen (Vorkasse, Rechnung, Kreditkarte, PayPal etc.)
  • Versand (z.B. Post oder Spedition)
  • Retouren (Fristen, Bedingungen)
  • Kommunikation (Kontaktformular, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) 

Wenn Sie diese ganzen Tipps beachten, steht Ihrem neuen Onlineshop nichts mehr im Weg. Sie werden schon bald neue Kunden gewinnen und sich über die steigenden Verkaufszahlen freuen.

Fokusthemen.de

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button